AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Reifendruck-Kontrolle: Schneeketten-Ärger Schneeketten Thule 2017

Ketten-Rasseln

Schneeketten verursachen bei Fahrzeugen mit indirekter Reifendruck-Kontrolle falsche Messergebnisse. Was man dagegen tun kann.

Georg Koman, mid/ts; Foto: ADAC

Direkte Reifendruck-Kontrollsysteme verfügen über Sensoren an jedem Reifenventil, somit lassen sie sich von Schneeketten nicht täuschen. Diese Systeme sind aber teurer, müssen bei jedem Reifenwechsel mitgetauscht und vom Fachhändler kalibriert werden. Folgerichtig gehören sie nur in den gehobenen Automobil-Klassen zum Serien-Standard.

Bei Klein- und Kompaktautos haben sich hingegen die weit günstigeren indirekten Systeme durchgesetzt. Deren Druck-Berechnungen basieren auf der ESP-Infrastruktur, Abweichungen vom Sollfülldruck werden anhand von Änderungen des Abrollumfanges der Reifen sowie über eine Analyse der Radschwingungen ermittelt. Kalibrierungen sind einfach via Bordcomputer selbst vornehmbar.

Da Schneketten sowohl auf den Reifenumfang als auch auf die Radschwingungen Einfluss nehmen, warnen indirekte Systeme in einem solchen Fall vor falschem Reifendruck.

Die Lösung: War das System vor dem Schneeketten-Anlegen "zufrieden" und zeigt es danach falschen Reifendruck an, kann man es getrost ignorieren. Man sollte es dann auch nicht neu kalibrieren. Erlischt nach dem Entfernen der Schneeketten die Warnung, hat sich das Problem erledigt. Und immerhin taugt die Fehleranzeige auch als Info, die Schneeketten möglichst bald wieder abzunehmen. Fahren mit Schneeketten ist schließlich nur für Ausnahmefälle vorgesehen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.