AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Skoda Kodiaq & Co: Euro NCAP-Crashtest Skoda Kodiaq Euro NCAP Crashtest 2017

Sternenregen

Beim jüngsten Crashtest von Euro NCAP liegen alle vier Prüflinge - Skoda Kodiaq, Mini Countryman, Nissan Micra und Suzuki Swift - auf Top-Niveau.

mid/ts

Fortgeschrittene Assistenzsysteme machen den Unterschied: Bei der jüngsten Auflage der Crashtests von Euro NCAP liegen alle vier Prüflinge - Skoda Kodiaq, Mini Countryman, Nissan Micra und Suzuki Swift - in Sachen Schutzwirkung auf Top-Niveau.

"Alle Autos erreichen fünf Sterne in Bezug auf den Schutz von Erwachsenen, Kindern und Fußgängern", heißt es im Prüfbericht. Doch nach der Verschärfung der Anforderungen 2014 ist das für die Gesamtwertung nur die halbe Wahrheit. Denn die Bestwertung von fünf Sternen erhält hier letztlich nur der Wagen, der auch aktiv zur Unfallvermeidung beiträgt - etwa durch einen Notbrems-Assistenten.

Und so erhalten in der aktuellen Testrunde nur der Skoda Kodiaq und der Mini Countryman auf Anhieb auch in der Gesamtschau den begehrten vollen Sterne-Segen der Prüfer. In den drei traditionellen - durch den Crashtest selbst bewerteten - Kategorien erhält der Skoda 92 Prozent (Erwachsene), 77 Prozent (Kinder) und 71 Prozent (Fußgänger). Der Mini kommt entsprechend auf 90, 80 und 64 Prozent. Beide überspringen außerdem bei der Sicherheitsunterstützung die 50-Prozent-Marke (54 und 51 Prozent) und sind serienmäßig mit einem Notbrems-Assistenten ausgerüstet.

Die beiden Kleinwagen im Test erhalten gleich zwei Wertungen - eine im Serien-Trimm und eine mit optionalem Sicherheitspaket. Der Nissan Micra fährt im ersten Fall 91 Prozent (Erwachsene), 79 Prozent (Kinder), 68 Prozent (Fußgänger) und 49 Prozent (Sicherheitsunterstützung) ein und kommt auf vier Sterne. Erst im zweiten Anlauf mit optionalem Brems-Assistent plus Fußgänger-Erkennung und Spur-Assistent erhält er den fünften, und die beiden letztgenannten Werte verbessern sich auf 79 und 72 Prozent.

Der Suzuki Swift verbessert sich durch das optionale Paket "nur" von drei auf vier Sterne, eine Fußgänger-Erkennung ist hier nicht verfügbar. Seine Werte: 83 Prozent (Erwachsene), 75 Prozent (Kinder), 69 Prozent (Fußgänger) und 25 bzw. 44 Prozent (Zweitwertung) bei den elektronischen Helfern.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.