AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Verkehrsstrafen: Schnellzahler-Rabatt

Schneller = billiger

Wenn eine Verkehrsstrafe aus dem EU-Ausland ins Haus flattert, sollte man umgehend bezahlen - manche Länder geben Schnellzahler-Rabatte.

mid/rhu; Foto: ADAC

Ein Schnellzahler-Rabatt auf Verkehrsstrafen? Den gibt es - allerdings nur in manchen EU-Ländern. Wer also im Ausland ein Verwaltungsstrafe verpasst bekommt, kann damit ordentlich sparen. Vorausgesetzt, die Anzeige flattert per Post ins Haus, bei einer Amtshandlung an Ort und Stelle ist eine Verringerung der Strafe üblicherweise nur mit viel Charme oder sehr guten Argumenten zu kriegen.

Grundsätzlich gilt: "Seit 2010 können Strafen aus fast allen EU-Staaten auch in Österreich bzw. Deutschland vollstreckt werden", so der ADAC. Der Club empfiehlt, die Strafbescheide aus dem Ausland nicht zu ignorieren, sondern sie auf Plausibilität zu prüfen und danach zügig zu bezahlen.

Das spart nicht nur Ärger und Nerven, sondern schont auch das Konto: Schnellzahlern gewähren viele Länder teils stattliche Rabatte. Je nach Land und Art des Verkehrsverstoßes sind bis zu 50 Prozent Nachlass möglich, falls innerhalb bestimmter Fristen bezahlt wird. Besonders großzügig zeigen sich laut ADAC Frankreich, Großbritannien, Griechenland, Italien, Slowenien und Spanien.

Vollstreckt werden Strafen aus dem EU-Ausland ab 70 Euro (bei Österreich und Deutschland gilt wechselweise: ab 25 Euro). Diese Grenze gilt für das Bußgeld inklusive der anfallenden Verwaltungskosten, sodass auch Strafen unter 70 Euro geahndet werden können. Viele Verkehrsverstöße werden im Ausland deutlich härter bestraft als bei uns.

Wer etwa 20 km/h schneller unterwegs ist als erlaubt, kommt in Österreich oder Deutschland mit etwa 35 bis 45 Euro davon. In Italien werden mindestens 170 Euro fällig, in Norwegen mindestens 420 Euro. Gegenüber Forderungen von privaten Inkassobüros sollten Autofahrer grundsätzlich skeptisch sein und sich rechtlichen Rat einholen. "Diese Unternehmen haben keine Möglichkeit, behördliche Sanktionen zu vollstrecken", so der ADAC.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.