AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ford und Vodafone: "eCall Plus"

Rettung naht

Ford und Vodafone testen vernetzte Technologien, die Fahrer über vorausliegenden Unfälle und nahende Rettungsfahrzeuge informieren.

Foto: Schwoaze/Pixabay

Experten gehen davon aus, dass die Überlebensrate von Verkehrsopfern um bis zu 40 Prozent verbessert werden kann, wenn sie nur vier Minuten früher behandelt werden. Damit Autofahrer in Zukunft besser auf solche Situationen vorbereitet sind, testen Ford und Vodafone eine vernetzte Fahrzeugtechnologie.

Laut Ford soll die neue Technologie den Fahrer auf einen vorausliegenden Unfall aufmerksam machen. Darüber hinaus soll das System frühzeitig davor warnen, dass sich Einsatzfahrzeuge nähern. Gleichzeitig wird dem Fahrer die Nutzung der richtigen Straßenseite empfohlen, um eine Behinderung von Rettungsfahrzeugen zu vermeiden.

Das System setzt auf "eCall" auf (informiert im Falle eines Unfalls automatisch Rettungsdienste, Insassen können durch manuelles Betätigen einer SOS-Taste im Fahrzeug einen Unfall oder sonstige Notlagen melden), das seit 31. März 2018 in allen neu typisierten Fahrzeug-Modellreihen verbaut sein muss. Ford und Vodafone untersuchen nun, wie "eCall Plus" auch andere Fahrer über einen Unfall in einer Entfernung von bis zu 500 Metern informieren kann.

Die neue Technologie ergänzt die Rettungsfahrzeug-Warnfunktion. Dabei werden Signale aus dem Krankenwagen, Feuerwehrfahrzeug oder Polizeiauto an Autofahrer in der nahen Umgebung gesendet, damit diese wissen, wie weit das Einsatzfahrzeug jeweils entfernt ist.

Ford wird weitere Technologien testen, die Potenzial für die Verwendung im Bereich vernetzter Fahrzeuge bieten. So nutzt etwa das "Traffic Light Assistance System" bestimmte Ampel-Informationen zur Verbesserung von Sicherheit und Verkehrsfluss. Und die Testversion eines Baustellen-Informationssystems warnt Fahrer vor temporären Geschwindigkeitsbegrenzungen, langsamen Baufahrzeugen oder Fahrbahn-Sperrungen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.