AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Gebrauchte Volkswagen-Ersatzteile: kostengünstig nachgerüstet

Gebraucht ist Trumpf

Fährt man ein schon etwas älteres Auto und muss daran einen Schaden beheben, lohnt es sich, zu gebrauchten Original-Ersatzteilen zu greifen.

Foto: VW

Kotflügelschaden, Fensterheberdefekt, Steinschlag im Scheinwerfer oder sogar Motorschaden – ein Schaden am Auto ist mehr als nur ärgerlich. Wenn das geliebte VW Modell nicht mehr richtig funktioniert oder durch einen Unfall beschädigt wurde, kommen meist hohe Reparaturkosten auf einen zu.

Diese beinhalten nicht nur die Kosten für den Austausch, sondern auch für die Ersatzteile. Neue originale Bauteile - egal, ob bei VW oder einer anderen Marke - sind meist sehr kostenintensiv. Für einige Modelle lassen sich neue Bauteile kaum noch finden, sodass die Kosten zusätzlich in die Höhe steigen. Mit gebrauchten Bauteilen jedoch, kann man den Preis für die Reparatur senken und erhält dennoch beste Qualität und Leistung.

Wenn die Händlergarantie nicht greift

Meist werden bei einem Volkswagen Verschleißteile ausgetauscht, die nicht in der Händlergarantie enthalten sind. Hier lassen sich ebenso gebrauchte Volkswagen Ersatzteile nutzen. Diese stammen von anderen VW-Modellen, die durch einen Schaden als „wirtschaftlicher Totalschaden“ eingestuft wurden. Dennoch enthalten diese Autos noch sehr viele nutzbare, qualitativ hochwertige Bauteile. Diese werden dann aus dem Auto ausgebaut und auf ihre Funktionsfähigkeit sowie Qualität überprüft. Nach reichlichen Tests können die Ersatzteile von Volkswagen dann bei einem Händler kostengünstig erworben werden.

Vorteilhaft für Geldbeutel und Umwelt

Das Ziel lautet, den Wert des Fahrzeuges zu erhalten, gleichzeitig aber die Kosten für Ersatzteile gering zu halten. Doch nicht nur hierin liegt der Vorteil vom Nutzen gebrauchter Bestandteile des VW. Zumeist kann durch den Einsatz solcher Teile viel Arbeitszeit gespart werden. So beispielsweise beim Lackieren der ausgetauschten Bauteile. Wenn man ein Ersatzteil findet, das zuvor an einem Modell mit der gleichen Autofarbe angebracht war, entfallen alle Lackierarbeiten. Dies wirkt sich nicht nur positiv auf die entstehenden Kosten aus, sondern auch auf die Umwelt. Außerdem sind gebrauchte Teile schon deshalb umweltfreundlich, weil sie bereits vorhanden sind und nicht erst energieaufwändig produziert werden müssen

Zudem eignet sich der Einsatz von gebrauchten Ersatzteilen besonders in Fällen, in denen die Fehlerquelle des Problems nur schwer erkundet werden kann. Oftmals wird der Wagen zahlreichen Prüfungen unterzogen, die sehr viel Geld und Zeit kosten. Entscheidet man sich dafür, kostengünstige Bauteile austauschen zu lassen, kann man schnell feststellen, ob das Fahrzeug wieder seine gewünschte Fahrqualität aufweist. Dies erspart zahlreiche Arbeitsstunden für die Fehlersuche, die deutlich intensiver zu Buche schlagen als der Austausch der Teile.

Besonders schön ist es, dass zahlreiche Anbieter ein Rückgaberecht auf alle Teilen anbieten. Wenn man mehrere Ersatzteile bestellt, jedoch schon beim ersten Einbau die Fehlerquelle gefunden hat, kann man die anderen bestellten Teile kostenfrei wieder an den Anbieter zurücksenden. So spart man erneut.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.