AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Neuer Ford Focus: 5 Sterne beim Euro NCAP Crashtest Ford Focus Euro NCAP 2018

Solid Gold

Neuer Ford Focus erhielt beim unabhängigen Euro NCAP Crashtest nach den strengen neuen Prüfkriterien die Höchstbewertung von 5 Sternen.

Foto: Euro NCAP

Der neue Ford Focus erhielt beim unabhängigen Euro NCAP Crashtest die maximale 5-Sterne-Sicherheitsbewertung. Damit ist er eines der ersten Fahrzeuge, das gemäß den neuen, strengeren Euro NCAP-Testkriterien die Höchstbewertung erhalten hat.

Die neue Ford Focus-Generation bietet ausgefeilte Funktionen, mit denen sich die Auswirkungen von Unfällen vermeiden oder mildern lassen. Dazu gehört auch der von Euro NCAP gelobte „Pre-Collision“-Assistent mit Fußgänger- und Radfahrererkennung, der Personen erkennen kann, die den Weg des Fahrzeugs kreuzen. Das System bremst bei Bedarf selbsttätig, wenn es eine mögliche Kollision erkennt und der Fahrer nicht auf Warnungen reagiert, dies funktioniert auch bei Dunkelheit, wenn das Scheinwerferlicht eingeschaltet ist.

Die Euro NCAP-Tester zeichneten den Ford Focus sowohl für den Insassenschutz von Erwachsenen als auch von Kindern mit Bestnoten aus. Dies ist das Ergebnis einer 40-prozentigen Steigerung der Frontaufprall-Lastfähigkeit durch die völlig neue C2-Architektur und eine Karosseriestruktur, die zu 33 Prozent aus ultrahochfesten und pressgehärteten Borstählen besteht. Der neue Ford Focus erreichte überdies Höchstwerte in den Bereichen des Seitenaufprallschutzes. Die ersten Exemplare sind in Europa bereits auf dem Weg zu den Kunden.

 Ford Focus 2018

Der neue Ford Focus bietet eine umfassendere Palette an Fahrer-Assistenzsystemen als jedes Ford-Fahrzeug zuvor, die durch drei Radare, zwei Kameras und 12 Ultraschall-Sensoren aktiviert werden. Zu diesen fortschrittlichen Systemen zählen beispielsweise:

Der Ford Co-Pilot360 vereint eine Reihe von Technologien, etwa die adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit Stop & Go-Funktion, die automatisch die Geschwindigkeit entsprechend dem vorausfahrenden Fahrzeug einstellt und das eigene Fahrzeug bei Bedarf bis zum Stillstand abbremst und den Motor ausschaltet. Nimmt der Verkehr wieder Fahrt auf, wird auch der Motor erneut gestartet und das Fahrzeug fährt weiter. Das System erkennt zudem auch Verkehrsschilder und passt die Geschwindigkeit gegebenenfalls dem Tempolimit an. Der Spurhalte-Assistent dient dabei als Lenkunterstützung und hält das Fahrzeug in der Mitte der Fahrspur.

Die adaptiv mitlenkenden Frontscheinwerfer von Ford mit neuem kamerabasiertem Kurvenlicht sogen für eine exzellente Ausleuchtung der Straße und für bessere Sicht.

Der Ausweich-Assistent ESA (Evasive Steer Assistance). Er ist ein Novum in dieser Fahrzeugklasse und dient als aktive Lenkunterstützung für den Fall, dass der Fahrer Hindernisse umfahren muss, um eine Kollision zu vermeiden.

Die Geisterfahrer-Warnfunktion erkennt über die Frontkamera in der Windschutzscheibe und mittels Informationen des Navigationssystems, wenn der Fahrer die Einfahrt-Verbotsschilder übersehen hat und offensichtlich in falscher Richtung auf die Autobahn auffahren will. In diesem Fall warnt das System optisch und akustisch vor der drohenden Gefahr.

Der neue Ford Focus verfügt darüber hinaus über einen „Post-Collision“-Assistent: Bei einer schweren Kollision, die zum Beispiel auch den Airbag auslösen würde und bei der der Fahrer potenziell handlungsunfähig sein könnte, löst dieses System den Bremsvorgang aus. Dadurch reduziert das System nach einem Unfall automatisch die Gefahr oder die Schwere eines zweiten Aufpralls, Während des gesamt Vorgangs kann der Fahrer eingreifen und selbst wieder das Gaspedal und die Bremse betätigen.

Als erste europäische Baureihe der Marke ist der neue Ford Focus auf Wunsch mit einem Head-up-Display (HUD) erhältlich. Das System projiziert wichtige Informationen auf eine ausfahrbare Projektionsfläche direkt ins natürliche Sichtfeld des Fahrers, der sie dort ablesen kann, ohne den Blick vom Verkehrsgeschehen abwenden zu müssen.

Weiterentwickelt wurde auch der Toter-Winkel-Assistent BLIS (Blind Spot Information System) mit Cross-Traffic-Alert. Er warnt den Fahrer beim rückwärts Herausfahren aus Parklücken vor herannahenden Fahrzeugen. Sollte der Fahrer nicht oder nur unzureichend reagieren, kann die neue Systemgeneration nun auch das Bremssystem aktivieren, um eine Kollision zu verhindern oder ihre Auswirkungen gering zu halten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.