AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ARBÖ, GTÜ und ACE: Test Ganzjahresreifen

Ewiger Kompromiss

Was können Ganzjahresreifen? Die Frage steht in der Reifenwechselzeit wieder im Raum. Der ARBÖ testet acht "Alleskönner" im Format 205/60 R 16.

Die erfreuliche Nachricht zu Beginn: Kein einziger Ganzjahresreifen ist beim Reifentest des ARBÖ heuer durchgefallen. Einzig der Nexen Nblue 4Season erreicht nicht das Niveau seiner Mitbewerber, mit 162 Gesamtpunkten wird aber immerhin noch ein "bedingt empfehlenswert" ausgestellt.

Insgesamt kann gesagt werden, dass die Reifenentwickler einen guten Job gemacht haben. Viele Ganzjahresreifen leisten mittlerweile extrem gute Arbeit und sind eine gelungene und vor allem auch sichere Kombination aus Winter- und Sommerreifen. Das zeigt auch das Gesamtergebnis des heurigen Tests: Neben dem etwas schlechter abschneidenden Nexen gibt es insgesamt sechsmal ein "empfehlenswert", einmal stellen die Tester sogar das Zeugnis "sehr empfehlenswert" aus.

Der Continental AllSeason Contact ist in allen getesteten Kapiteln im Spitzenfeld und geht daher als verdienter ARBÖ-Testsieger hervor. Er schafft den Spagat aus Winter- und Sommereigenschaften am besten zu vereinen und ist mit 194 Punkten klare Nummer 1. Platz 2 ergattert der Fulda Multicontrol, der auf Schnee und Eis extrem gut funktioniert, auf nasser und trockener Fahrbahn aber nachlässt. Das kann wiederum der Goodyear Vector4Seasons G2 recht gut, dafür ist Schnee und Eis nicht gerade sein bevorzugtes Terrain. Daran ist gut zu erkennen, worauf die Ingenieure bei der Entwicklung der Reifen den Fokus gelegt haben und mit welchen Stärken die einzelnen Pneus ausgestattet wurden.

Auf den Plätzen 4 bis 7 war der Unterschied zwischen den Reifen sehr gering. Den vierten Platz teilen sich mit 183 Punkten der Michelin Crossclimate+ und Nokian Weatherproof. Der Hankook Kinergy 4S 2 landet auf dem sechsten Platz, Bridgestone kann seinen Ganzjahresreifen auf dem siebenten Gesamtrang platzieren. Der Weather Control war besonders auf trockener und nasser Fahrbahn stark, je kälter aber der Untergrund wurde, desto schlechter funktionierte der Reifen.

Grundsätzlich fällt die abschließende Bilanz des Ganzjahresreifentests sehr positiv aus, wie Erich Groiss, technischer Koordinator beim ARBÖ, ausführt: "Das Ergebnis zeigt, dass viele Ganzjahresreifen eine echte Alternative zu den Winter- beziehungsweise Sommer-Spezialisten sind. Natürlich haben alle Reifen je nach Untergrund ihre Stärken oder Schwächen, aber in Summe können wir sieben von acht Ganzjahresreifen empfehlen."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.