AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Eiskratzen 2.0

Mit dem elektrischen Eiskratzer EDI 4 hat der Frost keine Chance. Eis lässt sich damit so leicht wie noch nie von den Autoscheiben entfernen.

Kein Schaben und Rubbeln mehr mit klammen Fingern – der elektrische Eiskratzer Kärcher EDI 4 entfernt selbst hartnäckige Eisschichten von Autoscheiben schnell und mühelos.

Sobald das handliche Gerät leicht auf die Oberfläche gedrückt wird, „fräst“ eine rotierende Scheibe mit sechs Kunststoffklingen das Eis zügig ab. Die abgerundeten Oberseiten des kompakten Eiskratzers bieten eine große Auflagefläche für sichere Führung.

Eine Schalterfunktion mit Standby-Modus sorgt für einen automatischen Start. Wird der rund 550 Gramm schwere Eiskratzer angehoben, stoppt er sofort selbstständig. Positiver Effekt: Nach dem Einsatz sind weder Schlieren noch Strukturen auf den Autoscheiben erkennbar. Wer sein Auto auch in der kalten Jahreszeit im Freien stehen hat, weiß, welche Erleichterung eine zuverlässig funktionierende Lösung für das Freikratzen der Scheiben ist.

Dank seines Lithium-Ionen-Akkus ohne nennenswerte Selbstentladung kann das Gerät auch längere Zeit im Fahrzeug bleiben und ist stets einsatzbereit. Eine Abdeckkappe sorgt für sichere Handhabung und Verstauung. Das Laden erfolgt mit dem mitgelieferten Ladekabel. Voll aufgeladen beträgt die Laufzeit rund 15 Minuten.

In der Praxis sind damit mehrere Einsätze möglich, denn es dauert je nach Vereisung und Fahrzeugtyp meist nur etwa zwei bis drei Minuten, um alle Autoscheiben vom Eis zu befreien. Sind die Klingen abgenutzt, kann die Abtragsscheibe ohne großen Aufwand werkzeuglos ausgetauscht werden.

Allerdings: Obwohl EDI 4 sehr kompakt ist, benötigt er doch wesentlich mehr Platz im Auto als ein herkömmlicher Eiskratzer. Diesen Platz (etwa im Handschuhfach) sollte man ihm aber auf jeden Fall gönnen, sonst hat man den braven EDI gerade dann nicht zur Hand, wenn man ihn braucht. Aus diesem Grund ist auch das Laden im Auto selbst am sinnvollsten. Dafür ist allerdings einen Steckdosen-Anschluss nötig, eine Aufladung per USB-Buchse ist nicht möglich.

Der Preis spricht wiederum stark für den EDI 4: 49,99 Euro sind ein faires Angebot, zumal das Gerät robust genug wirkt, um auch viele Winter zu überstehen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.