AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ratgeber: Alle Infos über Schneeketten

In Ketten gelegt

Wir geben Tipps für das Fahren mit Schneeketten auf und verraten, worauf man beim Einsatz von Schneeketten zusammen mit Alufelgen achten sollte.

Foto: S. Hermann & F. Richter / pixabay.com

Nach unabhängigen Tests vom ADAC und anderen Institutionen, wie etwa der Stiftung Warentest, besitzen Fahrzeuge mit Schneeketten keine so gute Bodenhaftung auf Schnee und Eis wie ursprünglich angenommen. Trotzdem ist das Fahren mit Schneeketten im Winter sicherer, vor allem im Gelände und bei Steigungen erweisen sich Schneeketten auf den Reifen als nützliches Extra. Wir geben Tipps für das Fahren mit Schneeketten auf und verraten, worauf man beim Einsatz von Schneeketten zusammen mit Alufelgen besonders achten sollte.

Gibt es eine Pflicht für Schneeketten?

Die Tests der Stiftung Warentest in Bezug auf Schneeketten und deren Sicherheit verwundern dahingehend, dass es in mehreren Gebieten, z.B. in Deutschland, Österreich und der Schweiz Pflicht ist, bei kalter Witterung Schneeketten auf die Autoreifen zu ziehen.

Weist ein rundes, blaues Schild mit einem Rad, auf welches Schneeketten gezogen sind, am Straßenrand darauf hin, dass hier eine Pflicht zum Fahren mit Schneeketten besteht, müssen Sie auf mindestens zwei Antriebsräder Schneeketten aufziehen. Vor allem in Österreich finden sich viele Straßenabschnitte mit einem derartigen Hinweis. Aber auch in Deutschland drohen hohe Bußgelder, wenn an Berghängen nicht darauf geachtet wird, Schneeketten zu benutzen, und stattdessen einfach mit Winterreifen gefahren wird.

Anlegen der Schneeketten und Besonderheiten beim Fahren

Wer im Winter ins benachbarte, alpine Ausland reisen möchte, sollte sicherheitshalber immer einen Satz Schneeketten dabei haben. Bei Polizeikontrollen müssen diese auf Verlangen vorgezeigt werden, auch wenn die aktuelle Witterung den Einsatz von Schneeketten gerade nicht anzeigt.

Bevor Sie die Schneeketten fürs Fahren benötigen, sollten Sie in jedem Fall zu Hause in der Garage einmal das Aufziehen eingeübt haben. Stecken Sie auf Schnee oder Eis an einem Hang mit dem Wagen fest, reduzieren Sie dadurch deutlich die Arbeitszeit, bis Ihr Fahrzeug für die Weiterfahrt wieder einsatzbereit ist.

Schneeketten werden grundsätzlich an den Rädern der Antriebsachse angebracht, bei Fronttrieblern also vorne, bei Autos mit Hinterradantrieb an der Hinterachse. Am meisten Bodenhaftung erzielen Sie, wenn auf alle Reifen Schneeketten gezogen werden. Es ist hilfreich, die Schneeketten frühzeitig aufzuziehen, noch bevor eine verschneite Steigung im Gebirge befahren wird. Wichtige Tipps bei Alufelgen, auf die Schneeketten aufgezogen werden sollen, erhalten Sie hier.

Zulässige Höchstgeschwindigkeit mit Schneeketten

Der Einsatz von Schneeketten ist auf deutschen Autobahnen nicht zulässig, in Österreich und der Schweiz jedoch schon. Wer auf die Winterreifen Schneeketten zieht, um die Bodenhaftung und auch die Bremskraft des Fahrzeugs zu erhöhen, darf in Deutschland und der Schweiz maximal 50 km/h fahren, in Österreich gibt es keine diesbezügliche Regelung.

Auf Serpentinen und verschneiten Steigungen bringen Schneeketten vielerlei Vorteile, auch wenn die Stiftung Warentest zu einem erschreckenden Ergebnis für die Bodenhaftung auf Eis kommt. Aus Erfahrung kann mit Schneeketten so manche Steigung im Gebirge erklommen werden, die ohne deren Einsatz unüberwindlich ist.

Die richtige Pflege von Schneeketten

Da es auch im Gebirge dazu kommen kann, dass verschneite Straßen mit Salz behandelt werden, sollten die Schneeketten möglichst nach jeder Benutzung mit Süßwasser gereinigt werden. Dies verhindert eine Korrosion der Oberfläche und hilft dabei, die Schneeketten lange gut in Schuss zu halten für den Einsatz über viele Winter. Hersteller von Schneeketten geben häufig Pflegehinweise beim Kauf dazu, welche sich speziell auf das Produkt und die verwendeten Ma-terialien beziehen.

Allgemein lässt sich sagen, dass jede Schneekette mit einer Fettschicht wi-derstandsfähiger gegen äußere Einflüsse wird, vor allem kann das Metall nicht rosten, wenn es ausreichend eingefettet wird. Ist die Schneekette einmal kaputt, muss sie nicht sofort entsorgt und durch eine neue ersetzt werden. Viele Markenhersteller bieten die preisgünstige Option an, defekte Schneeketten einfach und schnell zu reparieren.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.