AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ÖAMTC und Partner: Winterreifentest 2019

Zwiespältig

Zum aktuellen Winterreifentest des ÖAMTC und seiner Partner treten 31 Winterreifen in zwei Dimensionen (185/65 R15 und 205/65 R16) an.

Foto: ÖAMTC

Im aktuellen Winterreifentest des ÖAMTC und seiner Partner standen 31 Modelle auf dem Prüfstand. Friedrich Eppel, Reifenexperte des Mobilitätsclubs, fasst die Ergebnisse zusammen: "In der Dimension 185/65 R15 T, die bei Kleinwagen sehr verbreitet ist, gibt es neben drei Reifen, die 'sehr empfehlenswert' sind, ein breites Feld an 'empfehlenswerten' Produkten. Umgekehrt ist es bei den Transporter- und Vanreifen der Dimension 205/65 R16C T, in der das Gros der Modelle nicht über ein 'bedingt empfehlenswert' hinauskommt und vier Reifen mit 'nicht empfehlenswert' beurteilt wurden."

205/65 R16C T - Transporterreifen überzeugen auch im Winter nicht

Beim heurigen ÖAMTC-Sommerreifentest wurden erstmals Reifen unter die Lupe genommen, die häufig bei Transportern, aber auch großen Familienfahrzeugen wie z.B. Vans eingesetzt werden. Das Ergebnis war ernüchternd: Neun von 16 Modellen fielen mit "nicht empfehlenswert" durch. Grund genug für den Mobilitätsclub, auch die Wintervariante (in der Dimension 205/65 R16C T) einer eingehenden Prüfung zu unterziehen.

"Tatsächlich schneiden die Winter-Transporterreifen tendenziell etwas besser ab als ihre Sommer-Pendants. Von 15 getesteten Modellen erreichen zwar nur drei ein 'empfehlenswert' – bei den Sommerreifen waren es noch fünf Modelle. Allerdings sind gleichzeitig 'nur' vier Reifen 'nicht empfehlenswert', während der Großteil, acht Modelle, immerhin noch 'bedingt empfehlenswert' ist", fasst der ÖAMTC-Experte zusammen.

Die besten Transporterreifen im aktuellen ÖAMTC-Test kommen von Continental (VanContact Winter), Pirelli (Carrier Winter) und Michelin (Agilis Alpin), womit sich drei "Premiumprodukte" durchsetzen. Der Rest des Feldes hat bei unterschiedlichen Fahrbahnbeschaffenheiten – bei Trockenheit, bei Nässe und auf Schnee – mit Schwächen zu kämpfen, während bei den Sommerreifen die schlechteren Beurteilungen durchwegs wegen schwachen Nässeeigenschaften vergeben wurden.

Drei der vier "nicht empfehlenswerten" Modelle (Sava Trenta M+S, Goodride SW612, Maxxis Vansmart Snow WL2) sind auf Schnee sehr schwach, beim BF Goodrich Activan Winter sind hingegen die Nassgriffeigenschaften das Problem. Am insgesamt schwächsten Reifen des Tests (Maxxis Vansmart Snow WL2) ist der "Entweder-oder-Konflikt" der Hersteller gut zu erkennen: Auf Schnee ist er der Schwächste, auf trockener Fahrbahn Drittbester.

185/65 R15 T - großteils gute Ergebnisse

In der Kleinwagendimension zeigt sich der Reifenexperte des Mobilitätsclubs vor allem mit den besten im Test (Dunlop Winter Response 2, Kleber Krisalp HP3 und Pirelli Cinturato Winter) zufrieden: "Alle drei Modelle sind sehr ausgewogen und zeigen in keinem Kriterium große Schwächen, die Beurteilung lautet daher 'sehr empfehlenswert'." Aber auch die Testkandidaten, die mit "empfehlenswert" beurteilt wurden, sind wie üblich nur in einzelnen Testkriterien etwas schwächer.

Ein "bedingt empfehlenswert" erreicht der Sava Eskimo S3+, der das schwächste Modell auf trockener Fahrbahn ist. "Nicht empfehlenswert" sind Toyo Snowprox S943 (sehr schwach auf Schnee) und Davanti Wintoura (sehr schwach bei Nässe). Auch hier zeigen sich Zielkonflikte: Der Davanti Wintoura ist der beste Testkandidat in Sachen Verschleiß – bei den Nassgriffeigenschaften ist er hingegen am schwächsten.

Hier klicken, um die Ergebnistabelle zu sehen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.