AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Was man beim Online-Autokauf beachten muss

Aus dem Netz

Der Autokauf im Internet verspricht günstige Preise und überzeugt mit Modellvielfalt. Dennoch sollte man ein paar grundlegende Dinge beachten.

Immer mehr Verbraucher nutzen die Möglichkeit, beim Autokauf online zu sparen und sich die Vorteile der vielseitigen Angebote zu sichern. Die günstigeren Konditionen im Vergleich zum lokalen Händler, aber auch die vielseitigen Angebote, selbst für seltene Fahrzeuge und Marken, überzeugen.

Beispielsweise auf Autohaus24.de in Deutschland oder autogott.at in Österreich kann man Neuwagen zahlreicher Marken finden und sich für Barkauf, Kredit-Finanzierung oder Leasing entscheiden.

Auf der Suche nach guten Gebrauchten bieten mobile.de in Deutschland oder car4you.at in Österreich eine große Vielfalt und haben sich unter Online-Autokäufern längst etabliert.

Egal ob Neu- oder Gebrauchtwagen, als potenzieller Autobesitzer sollte man nie die sprichwörtliche Katze im Sack kaufen. Um sich vor Ärgernissen zu schützen, ist ein kompetenter und seriöser Kontakt mit dem Anbieter unerlässlich.

Bei Privatverkäufen sollte besonders auf Seriosität geachtet und unbedingt ein Termin vor dem Vertragsabschluss vereinbart werden. Nicht selten inserieren Händler auf Plattformen als Privatanbieter, um Garantien und Gewährleistungen zu umgehen und den Verkauf einfacher abzuwickeln.

In so einem Fall sieht man am besten vom Autokauf ab, da die fehlende Gewährleistung und Haftung des Verkäufers zu enormen Problemen und Mehrkosten führen kann. Während man seriöse Portale oder Anbieter nicht ausgiebig prüfen muss, empfiehlt sich die Recherche bei Käufen von Drittanbietern oder Privatpersonen, sowie unbekannten freien Händlern.

Kein Autokauf ohne Vertrag

Auch bei Online-Angeboten gilt: Ein Kaufvertrag ist notwendig und eine wichtige Absicherung für den neuen Autobesitzer. Zu bevorzugen sind servicegepflegte Gebrauchtwagen, Jahreswagen oder im Internet günstig erhältliche Neuwagen (z.B. Tageszulassungen).

Bei Autos ohne regelmäßige Inspektion können mit dem bloßen Auge nicht sichtbare Mängel zum Ärgernis mit hohen Kosten in der Instandsetzung werden. Der vertragliche Inhalt muss wichtige Punkte wie die Unfallfreiheit enthalten und auf den Namen, sowie die Anschrift des eigentlichen Besitzers ausgestellt sein.

Ein Vergleich der Fahrgestellnummer mit den Fahrzeugpapieren gibt Aufschluss und schützt vor bösen Überraschungen, die bei unseriösen Verkäufen in der nächsten Polizeikontrolle auftreten können.

Wer einen Autokauf von Privat erwägt, sollte einen Vertragspartner mit Wohnsitz in Österreich oder Deutschland bevorzugen und vor dem Kauf vereinbaren, dass die Bezahlung in bar bei Übergabe erfolgt.

Eine Probefahrt, sowie ein Check in einer nahe gelegenen Werkstatt sollten beim Verkäufer nicht auf Unmut stoßen, steht er hinter seinen gemachten Angaben und hat ehrliche Absichten.

Der Online-Autokauf hilft Geld zu sparen und ist eine Chance, sein Traumauto neu oder gebraucht zu besonders günstigen Konditionen zu erhalten. Aufmerksamkeit und viele Fragen, sowie ein Check in der Werkstatt gehören zur Grundausrüstung für Käufer, die sich nach einem Gebrauchtwagen umsehen.

Beim Neuwagenkauf lohnt die Orientierung auf einen seriösen Händler, der günstige Preise und klar definierte Verkaufsbedingungen anbietet.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.