AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Im Innenraum haben sich die Designer wahrlich angestrengt. Wirkten die Korea-Limousinen vergangener Tage hier oft recht billig, so ist davon im neuen Evanda nichts mehr zu merken – im Gegenteil.

Die Materialien wirken hochwertig, die Verarbeitung ist sehr gut und auch das Design fand bei allen, die im Daewoo mitgefahren sind, großen Anklang.

Die Anzeigen der Armaturen verbergen sich in runden Höhlen und sind problemlos abzulesen. Auch die Klimaautomatik und alle anderen Funktionen sind gut erkennbar und einfach zu bedienen.

Zusätzlich werden Fahrer und Passagiere mit vielen Ablagen und bequemen Armlehnen vorne und hinten versorgt. Jeder Passagier findet einen Getränkehalter und Platz für Krimskrams vor.

Wie es sich für eine große Limousine gehört, findet man auch im Fond genügend Platz und kann auf bequemen Sitzen verweilen. Lediglich der Kofferraum ist mit 420 Litern Fassungsvermögen nicht ganz so langstreckentauglich wie man sich das wünschen würde.

Etwas störend ist auch, dass das Lenkrad nur höhenverstellbar, nicht jedoch in der Länge variabel ist. Gerade größere Fahrer finden so nur recht schwer eine gute Sitzposition. Hat man diese aber einmal gefunden, lassen sich auch längere Etappen stressfrei bewältigen.

Noch stressfreier würde es freilich mit Tempomat gehen, den man leider vergeblich sucht. Irgendwie ist seine Abwesenheit nicht ganz nachvollziehbar, da der Evanda sonst sehr durchdacht ist und auch mit vielen Detaillösungen aufwarten kann.

Obwohl nur ein 4-Zylinder-Motor am Werken ist, lässt das Geräuschniveau im Innenraum keine Wünsche offen. Lediglich bei hohen Autobahngeschwindigkeiten und bei schneller Beschleunigung dringt ein unangenehmes Brummen bis in den Passagierraum vor. Abhilfe schafft dann das serienmäßige Radio mit CD-Wechsler und sechs Boxen, die für ein hervorragendes Klangerlebnis sorgen.

Für die Sicherheit sorgen ABS, Traktionskontrolle, Airbags für Fahrer und Beifahrer sowie Seitenairbags.

News aus anderen Motorline-Channels:

Daewoo Evanda 2,0 CDX – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.