AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren und Tanken

Selten kann man bei einem US-Fahrzeug über eine Dieselmotorisierung berichten. Ganz gegen die Gewohnheiten passt dieses Aggregat aber sehr gut zum PT Cruiser, wenngleich uns die Amerikaner dafür sicherlich verachten – doch Österreich ist nun mal das Land der Selbstzünder.

Die 121 Common-Rail-Diesel-PS kommen mit dem rund 1,5 Tonnen schweren Chrysler sehr gut zurecht. Schon im Drehzahlkeller hat man genügend Leistung, um flott voranzukommen. Immerhin steht zwischen 1.600 und 2.600 Umdrehungen pro Minute das höchste Drehmoment von beachtlichen 300 Nm zur Verfügung.

Neben dem leisen und drehmomentfreudigen Motor gefällt auch die Schaltung sehr gut. Obwohl durch den langen Schalthebel optisch der Eindruck erweckt wird, dass das Schalten eine „hakelige“ Angelegenheit ist, lassen sich die Gänge dann beim Fahren genau und ohne Probleme sortieren. Selbst Automatik-Fans können an dieser Schaltung gefallen finden, vor allem, weil im PT Cruiser auch ein Tempomat zur Verfügung steht.

Dass die vom Werk angegebenen 6,9 Liter Durchschnittsverbrauch nicht ganz unserer Erfahrung entsprechen, mag vielleicht auch an der flotten Fahrweise und einem hohen Stadtanteil liegen. Wir sind während des Tests auf einen Verbrauch von rund 7,9 Liter Diesel pro 100 km gekommen, wodurch der PT Cruiser nicht wirklich als Sparefroh gelten kann.

Europäisch ist nicht nur die Motorisierung geworden, sondern auch das Fahrwerk und die Federung. Vergessen sind die Zeiten, als ein US-Auto bei einer Bodenwelle in der Hadikgasse noch im Wienerwald nachgefedert hat. Der PT Cruiser liegt hervorragend auf der Straße und zeigt seine Grenzen immer rechtzeitig an. So lässt es sich auch ohne ESP auskommen, welches für den PT nicht zur Verfügung steht.

Etwas Gewöhnung brauchen die Bremsen, welche nicht gleich auf Anhieb gut zu dosieren sind. Nach ein paar Kilometern kommt man damit aber gut zurecht, und die Bremsleistung selbst gibt auch keinen Grund zur Beanstandung.

News aus anderen Motorline-Channels:

Chrysler PT Cruiser 2,2 CRDi – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.