AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren und Tanken

Selten kann man bei einem US-Fahrzeug über eine Dieselmotorisierung berichten. Ganz gegen die Gewohnheiten passt dieses Aggregat aber sehr gut zum PT Cruiser, wenngleich uns die Amerikaner dafür sicherlich verachten – doch Österreich ist nun mal das Land der Selbstzünder.

Die 121 Common-Rail-Diesel-PS kommen mit dem rund 1,5 Tonnen schweren Chrysler sehr gut zurecht. Schon im Drehzahlkeller hat man genügend Leistung, um flott voranzukommen. Immerhin steht zwischen 1.600 und 2.600 Umdrehungen pro Minute das höchste Drehmoment von beachtlichen 300 Nm zur Verfügung.

Neben dem leisen und drehmomentfreudigen Motor gefällt auch die Schaltung sehr gut. Obwohl durch den langen Schalthebel optisch der Eindruck erweckt wird, dass das Schalten eine „hakelige“ Angelegenheit ist, lassen sich die Gänge dann beim Fahren genau und ohne Probleme sortieren. Selbst Automatik-Fans können an dieser Schaltung gefallen finden, vor allem, weil im PT Cruiser auch ein Tempomat zur Verfügung steht.

Dass die vom Werk angegebenen 6,9 Liter Durchschnittsverbrauch nicht ganz unserer Erfahrung entsprechen, mag vielleicht auch an der flotten Fahrweise und einem hohen Stadtanteil liegen. Wir sind während des Tests auf einen Verbrauch von rund 7,9 Liter Diesel pro 100 km gekommen, wodurch der PT Cruiser nicht wirklich als Sparefroh gelten kann.

Europäisch ist nicht nur die Motorisierung geworden, sondern auch das Fahrwerk und die Federung. Vergessen sind die Zeiten, als ein US-Auto bei einer Bodenwelle in der Hadikgasse noch im Wienerwald nachgefedert hat. Der PT Cruiser liegt hervorragend auf der Straße und zeigt seine Grenzen immer rechtzeitig an. So lässt es sich auch ohne ESP auskommen, welches für den PT nicht zur Verfügung steht.

Etwas Gewöhnung brauchen die Bremsen, welche nicht gleich auf Anhieb gut zu dosieren sind. Nach ein paar Kilometern kommt man damit aber gut zurecht, und die Bremsleistung selbst gibt auch keinen Grund zur Beanstandung.

News aus anderen Motorline-Channels:

Chrysler PT Cruiser 2,2 CRDi – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed