AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Vor einiger Zeit brüllte in unserem Testfuhrpark unüberhörbar der Jaguar S-Type R. Dort ging grundsätzlich der gleiche V8-Motor wie in unserem aktuellen Testfahrzeug zu Werke, einen großen Unterschied gibt es aber doch: Während das sportliche Top-Modell mittels Kompressor auf 395 PS (553 Nm) aufgeladen war, begnügte sich unsere Raubkatze in Saugmotor-Ausführung mit 298 Pferdestärken, maximal 420 Newtonmeter drücken die Besatzung noch immer recht energisch ins Ledergestühl.

Ganz ehrlich: Wir können mit dem PS- und Drehmoment-Manko leben. Denn irgendwie passt der kultivierte Achtzylinder in dieser „zivileren“ Ausführung noch besser zu diesem außergewöhnlichen Auto, zu der Ruhe, die es ausstrahlt und zu dem Fahrkomfort, den es bietet.

Wo der Kompressormotor schon wirbelt und faucht, geht es mit dem Achtzylinder-Sauger noch völlig ruhig zur Sache, Vibrationen oder Un-Töne sind dem Aggregat sowieso völlig fremd. Und das Beste dabei ist, das man damit trotzdem so souverän unterwegs sein kann.

Motivierte Gegner an der Ampel sehen beim Sprint eigentlich immer alt aus. 6,5 Sekunden sind für eine Limousine mit 1.725 Kilogramm kein schlechter Wert. Dabei hilft auch das Sportprogramm des Sechsgang-Automatikgetriebes, das im normalen Modus seidenweich schaltet und sich mittels „adaptiver Mechatronic-Schaltung“ den herrschenden Straßenverhältnissen und der Fahrweise des Fahrers anpasst.

Manuelles Schalten wäre zwar auch möglich, angesichts fehlender Schaltwippen am Lenkrad bzw. fehlender sequentieller Schalt-Möglichkeit und der Perfektion des Automatik-Getriebes aber unnötig.

Auf solch höchst angenehme Weise getrieben, möchte man aus dem Jaguar nicht nur nicht aussteigen, sondern ihn fahren. Nicht bloß geradeaus auf der Autobahn oder rund um den Ring, sondern auch auf den kurvigen Landstraßen, direkt nach Nirgendwo und wieder retour. Auch dabei bleibt die vornehme Limousine eine vornehme Limousine.

Kurvenheizen überlässt der S-Type kreischenden japanischen Drehorgeln oder geladenen deutschen Kompakten – verstecken braucht er sich vor dieser Konkurrenz dennoch nicht. Denn dass keine sportlichen Gefühle aufkommen bedeutet nicht zwangsläufig, dass es auf kurvigem Geläuf nicht schnell zugehen würde – im Gegenteil.

Das überarbeitete Fahrwerk lässt in Verbindung mit der sehr guten geschwindigkeitsabhängigen Lenkung mehr Sport zu, als einer Limousine dieser Größenordnung zuzutrauen wäre. Und wie für die Autobahn gilt auch auf der Landstraße: Tacho im Auge behalten, gefühlte und tatsächlich gefahrene Geschwindigkeit liegen oft weit auseinander…

Ganz eng beisammen liegen erfreulicherweise die Werte von Werksangabe und tatsächlichem Testverbrauch. 11,5 Liter im kombinierten Zyklus verspricht Jaguar, wir waren mit 11,8 Litern auf 100 Kilometern unterwegs, allerdings ohne unseren Gasfuß zu zügeln. Bedenkt man Fahrleistungen und den Mehrverbrauch durch das Automatikgetriebe ist das ein toller Schnittverbrauch – auch in diesem Kapitel finden wir beim Jaguar S-Type 4,2 V8 also Ruhe und Gelassenheit.

News aus anderen Motorline-Channels:

Jaguar S-Type 4,2 V8 Executive – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.