AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Wenn eine Katze schnurrt, dann geht es ihr gut. So ähnlich verhält es sich auch bei dieser Spezies. Wie in der Einleitung schon beschrieben ist der Dieselmotor absolut würdig, einen Jaguar anzutreiben.

Der 2,0 Liter große Motor leistet 130 PS. Schon von unten heraus packt er kräftig zu, bereits bei 1.800 Umdrehungen steht das volle Maximal-Drehmoment von 330 Newtonmetern zur Verfügung. Und obwohl es sich in einer englischen Limousine nicht geziemt, ertappt man sich dann und wann bei einem flotten Ampelstart.

Soll es ein bisserl mehr sein, als der Spurt von der Haltelinie, dann passen das knackige Fünfganggetriebe und die Drehfreude des Motors sehr gut zusammen, selbst oben hinaus geht dem Selbstzünder nicht so schnell die Luft aus.

Doch nicht nur motorisch kann der Jaguar ein bisschen flotter sein. Auch das Fahrwerk harmoniert ganz ausgezeichnet mit kurvenreichen Strecken. Schön, wie gelassen dabei die Lenkung mit den Antriebseinflüssen durch das recht hohe Drehmoment und den immerhin 1.502 Kilogramm des S-Type-D umgeht. Leichtgängig, bei zügiger Fahrweise doch recht direkt, fast sportlich.

Auf der Autobahn lässt es sich somit stressfrei dahin gleiten, Querfugen und Schlaglöcher steckt der Jaguar ungerührt weg. Wenn es einmal brenzlig werden sollte, gibt es (serienmäßig) vier Scheibenbremsen rundum, ABS mit elektronischer Bremskraftverteilung und eine dynamische Stabilitätskontrolle (abschaltbar) inklusive Notbremsassistenten.

Bei Bedarf (etwa auf einer Deutschlandreise) dieselt das Kätzchen auf knapp über 200 km/h Höchstgeschwindigkeit, der Sprint von null auf einhundert km/h ist in 9,9 Sekunden erledigt – kein schlechter Wert.

Das dachten wir auch, als wir unseren Test-Schnittverbrauch ausgerechnet hatten. Mit viel Stadt- und Autobahn-Anteil kamen wir auf runde acht Liter, ein guter Wert. Wie Jaguar allerdings die 5,6 Liter offiziellen Schnittverbrauch nach EC ermittelt hat, wird (zumindest uns) ein Rätsel bleiben.

News aus anderen Motorline-Channels:

Jaguar X-Type Diesel – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.