AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Wenn von Jaguar-Innenräumen die Rede ist, dann hat man ein Bild von einer Mixtour aus Leder und Holz vor Augen. Dass es serienmäßig im kleinsten (und billigsten) Vertreter Leder gar nicht und Holz nur verhältnismäßig spärlich gibt, stört nicht weiter.

Die verwendeten Materialien geben keinen Anlass zur Kritik, die Kunststoffe sind nett anzuschauen, auch die Verarbeitung ist sauber. Und ein Gutteil des Armaturenbretts ist schließlich doch in klarlackiertem Wurzelholz ausgeführt…

Wer hätte gedacht, dass es ausgerechnet die Sitze sind, die bemängelt werden? Zwar ist die Polsterung ausgezeichnet, der Seitenhalt in Ordung und die auch die verwendeten Velours-Stoffe sind bestens, doch spätestens bei der Sitzposition beginnt es sich zu spießen.

Das Lenkrad ist vertikal und axial verstellbar und hat nichts mit dem Problem zu tun. Vielmehr sind es die Sitz-Auflageflächen der (Fahrersitz elektrisch) höhenverstellbaren Vordersitze. Sie ist zu wenig nach hinten geneigt, anfangs hat man ständig das Gefühl, jeden Moment nach vorne aus dem Stuhl zu kippen.

Wir wollen aber nichts dramatisieren. Die Platzverhältnisse sind vorne wie hinten gut und nach einer Eingewöhnungsphase sitzt es sich auch auf den Vordersitzen recht angenehm – auf weiten wie auf kurzen Strecken. Doch irgendwie verlässt einen das Gefühl nicht, den Sitz bzw. die Sitzflächen-Neigung nachstellen zu wollen.

Die restlichen Punkte hakt der Jaguar brav ab: Bedienung ergonomisch und logisch, tadelloser Radio (mit CD-Player) und gutem Sound. Einige Ablagen, Cupholder in der Mittelarmlehne und das Staufach in der kleinen, aber bequemen Mittelarmlehne reichen aus, um unseren täglichen Krims-Krams unterzubringen. 452 Liter Kofferraumvolumen erleichtern das Verreisen, die Rücksitzlehne ist geteilt umklappbar, in der hinteren Mittelarmlehne finden sich zudem noch zwei weitere Cupholder.

Für die Sicherheit sorgen sechs Airbags (Front- und Seitenairbags vorne, Kopfairbags vorne und hinten), Sitzbelegungserkennung und Gurtstraffer vorne sowie Kopfstützen hinten, wobei eine dritte Kopfstütze hinten in der Mitte 28,- Euro extra kostet...

Zwei sinnvolle Extras (die, die wir gerne serienmäßig gehabt hätten) wollen wir Ihnen zum Abschluss noch ans Herz legen. Kaufen Sie erstens die „Automatische Geschwindigkeitsregelung im Lenkrad integriert, inkl. Multifunktionslederlenkrad zur Audiosystem- und Telefonbedienung“ – weil diese Gimmicks Ihren Auto-Alltag um mindestens 1.000 Prozent erleichtern.

Und zweitens, nehmen Sie sich die automatische Klimaanlage. Nicht, dass die manuelle schlecht funktionieren würde, ganz im Gegenteil. Aber die Regler der manuellen Version sehen einfach fürchterlich aus und erinnern uns an einen, sagen wir, Koreaner aus den Achtzigern. Und das wollen Sie als Jaguar-Fahrer doch nicht, oder?

News aus anderen Motorline-Channels:

Jaguar X-Type Diesel – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.