AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Ja, es gibt sie noch, die Benziner. Im Falle des Mazda 3 1,6i 16V ist es sogar ein ganz besonderes Prachtstück dieser immer weiter aussterbenden Gattung. Mit 77kW/105PS und 145NM bei 4.500U/min ist der Motor genau das Gegenteil eines Papiertigers: Willig und giftig hängt er am Gas, dreht mühelos bis weit über 6.500U/min ohne dabei nervig laut zu werden. Subjektiv würde man diesem Aggregat mindestens 140PS geben.

So unterboten wir die Werksangabe von 11 Sekunden für den Sprint von 0-100km/h um knapp eine ganze Sekunde. Auch die Höchstgeschwindigkeit von 185km/h dürfte kein Problem sein.

Der Durchschnittverbrauch pendelte sich bei 8,9L/100km ein. Die im Testzeitraum vorwiegend tiefwinterlichen Verhältnisse erlaubten keine besseren Ergebnisse. Lässt man es bei besseren Bedingungen etwas legerer angehen, so sind Werte unter sieben Litern aber durchaus machbar.

Tadellos präsentierte sich auch das knackig zu schaltende 5-Gang-Getriebe. Hier fand man den optimalen Kompromiss aus Sportlichkeit und angemessener Ökonomie.

Dass sich der Mazda 3 seine Plattform mit dem kommenden Ford Focus teilt, merkt man bereits auf den ersten Metern: So agil und spielerisch ließ sich bisher kaum ein Kompaktwagen um die Kurven zirkeln. Neutral bis leicht untersteuernd deutet der Japaner den Grenzbereich an und gibt dem Fahrer viel Rückmeldung von der Straße.

Trotz aller Sportlichkeit kommt auch der Komfort nicht zu kurz. Bis auf kurze, harte Stöße filtert das 3er-Fahrwerk alle Unebenheiten gekonnt weg. Nervig: Laute Abrollgeräusche schmälern den Komfort etwas.

Die Bremsanlage verfügt über Scheibenbremsen rundum und vermittelt selbst nach mehreren Vollbremsungen einen standfesten Eindruck. ESP ist zwar dank des narrensicheren Fahrverhaltens nicht wirklich notwendig, sollte aber heutzutage zur Serienausstattung gehören. Dies ist aber leider erst ab der teuren TX-Version der Fall. Die Käufer der günstigeren Varianten bekommen den elektronischen Schutzengel weder für Geld noch für gute Worte.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mazda 3 Sport 1,6 TE – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.