AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Ein spritziges Kerlchen ist der smart forfour mit dem 1,3 Liter Motor und 95 PS, flotter als man ihm das eigentlich zugetraut hätte. Und als Tüpfelchen auf dem i klingt der pfiffige Kleinwagen sogar noch einigermaßen kernig.

Die 95 Pferde sind eine mehr als ausreichende Motorisiserung, der knapp 1.000 Kilogramm leichte forfour wird in 10,8 Sekunden auf Tempo 100 km/h katapultiert und läuft bis zu 180 km/h schnell.

Wer diese Fahrleistungen allerdings auch des öfteren abruft, der darf nicht überrascht sein, dass die werksseitige Verbrauchsangabe von 5,8 Litern auf 100 Kilometern reine Theorie ist. Unser Durchschnittsverbrauch pendelte sich bei 7,7 Litern ein, alles andere als rekordverdächtig.

Wäre nicht der hohe Verbrauch, so könnte man über das Kapitel "Fahren" eigentlich nur Gutes berichten. Die direkte Lenkung und das gut abgestimmte Getriebe lassen fast Go-Kart-Feeling aufkommen. Etwas breitere Reifen als im Serienumfang enthalten (175/65-14) sowie Alufelgen für's Auge - der Fahrspaß wäre perfekt.

Wer sich einmal überschätzt, der wird vom serienmäßigen ESP wieder eingebremst, neben dem elektronischen Stabilitäts-Programm sind auch ABS und eine elektronische Bremskraftverteilung mit an Bord.

News aus anderen Motorline-Channels:

smart forfour 1,3 pulse - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.