AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Wie bereits eingangs erwähnt zeichnet sich der Innenraum des smart forfour durch ein sehr gutes Platzangebot aus. Nicht nur Fahrer und Beifahrer fühlen sich im Fünftürer wohl, auch in der zweiten Reihe gibt's genügend Beinfreiheit.

Kompromisse bleiben da freilich nicht aus, für die Urlaubsreise zu viert taugt der smart nicht, da entweder die Knie der Fondpassagiere in den Lehnen der Vordersitze zu finden sind, oder man bis auf Toiletttäschchen kein Gepäck mitnehmen dürfte.

Das darf man dem forfour aber auch nicht vorwerfen, dafür wurde er schließlich auch nicht gebaut. Und wer mit den normal 268 Litern Kofferraumvolumen nicht das Auslangen findet, der kann den Gepäckraum mittels Umklappen der Rücksitzbank auf bis zu 910 Liter erweitern.

Etwas unverständlich, dass der jüngste Spross im Hause smart über keine Laderaum-Abdeckung verfügt, die tief nach unten gezogenen Heckscheibe gibt den gesamten Inhalt des Kofferraums preis.

Typisch smart sind die Bezugsstoffe im Innenraum, Sitze, Türen und das Armaturenbrett sind mit dem nicht gerade unauffälligen rot/orange überzogen. Was jetzt einen modernen und dynamischen Eindruck erweckt, sieht in ein paar Jahren aber vielleicht nicht mehr ganz so taufrisch aus und ist nur schwer zu reinigen.

forfour bedeutet ja für vier Personen, und auch wenn man den optionalen fünften Sitzplatz ordert, sollte man sich keine Wunderdinge erwarten. Drei Erwachsene finden im Fond schwer bis gar nicht Platz, drei Kinder auf Kindersitzen sind ebenfalls nicht unterzubringen.

Die passive Sicherheitsausstattung ist zeitgemäß, aber zumindest serienmäßig nicht allzu üppig. Front- und Seitenairbags sind bei allen forfour ohne Aufpreis mit dabei, für Windowbags oder unverständlicherweise auch eine ISOFIX-Kindersitzbefestigung (24,- Euro ohne Steuer und NoVA) wird man aber zur Kasse gebeten.

News aus anderen Motorline-Channels:

smart forfour 1,3 pulse - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.