AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Es sind diese Stoffbezüge. Oma hatte sie auf ihrem Wohnzimmersofa, und jetzt finde ich sie in einem Auto, das mir prinzipiell sehr gut gefällt und äußerst sympathisch ist. Das muss nicht sein. Oder doch? Ein Blick in die Liste der Sonderausstattung verrät mir, dass der C5 in der SX-Version selbst gegen Aufpreis nicht mit einer Lederausstattung geordert werden kann. Schade.

Wenn wir schon bei der Aufpreisliste sind: Unbedingt das Automatik-Paket bestellen. Kostet 490,- Euro und bringt nicht nur elektrisch einklappbare Außenspiegel, einen rechten Außenspiegel, der im Retourgang die Neigung zum sicheren Einparken ändert und einen elektrochromen, also automatisch abblendenden Innenspiegel sondern vor allem die elektronische Einparkhilfe vorne und hinten. Auch wenn er von außen jetzt fesch ist – von innen ist er noch immer gleich unübersichtlich wie früher, der C5.

Die serienmäßige Ausstattung lässt dagegen kaum Wünsche offen, Zweizonen-Klimaautomatik, elektrische Fensterheber, Tempomat, Regen- und Lichtsensor, Zentralverriegelung mit Fernbedienung, CD-Radio, etc… Die verwendeten Materialien gefallen ebenfalls und auch die Verarbeitung ist prinzipiell gut. Ein paar kleine Unruhen da und dort fallen kaum auf, jedenfalls ist die Verarbeitung weit besser, als den Franzosen immer nachgesagt wird. Nicht ganz so einfach ist hingegen die Bedienung von Radio und Klimaanlage, eine Vielzahl von beinahe zu kleinen Knöpfen macht das Schalten und Walten schwieriger als es sein müsste.

Weil wir vorher auf die Stoffbezüge geschimpft haben: Es geht ja nur ums Design. Das Material selbst greift sich angenehm an, die Sitze sind äußerst bequem und bieten – bis auf ein kleines Manko beim Seitenhalt – auch auf langen Strecken gute Unterstützung für Sitzfleisch und Kreuz. Auf weiten Reisen freut sich die Besatzung zudem über ein üppiges Platzangebot, vorne wie hinten gibt’s Raum en masse. Ein paar Ablagen mehr hätten wir uns gewünscht, damit auch das Handy einen ordentlichen Platz findet. Der Kofferraum ist eine 471 Liter große Höhle und kann bei Bedarf durch umlegen der Rücksitzlehne auf 1.315 Liter erweitert werden. Aufgrund des Stufenhecks sind die Transportmöglichkeiten allerdings etwas eingeschränkt.

Durch das Facelift hat sich die Zahl der serienmäßigen Airbags erhöht. Sieben sind es jetzt, neben Front- und Seiten-Airbags für Fahrer und Beifahrer sowie durchgehenden Window-Bags versteckt sich „Nummer sieben“ neben der Lenksäule und schützt die Knie des Fahrers bei einem Frontalaufprall. Natürlich ist auch die restliche Sicherheitsausstattung up-to-date.

News aus anderen Motorline-Channels:

Citroen C5 1.6 HDi SX FAP – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.