AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Der Zweiliter-Vierzylinder mit Common-Rail-Einspritzung stammt vom Mutter-Konzern Ford und wird dort im Mondeo eingesetzt. Für den X-Type wurde das Triebwerk leicht modifiziert und akustisch überarbeitet.

130 PS klingen in der heutigen Zeit vielleicht nicht nach allzuviel Power - noch dazu in einem Jaguar - in der Praxis waren wir aber positiv überrascht. Der Motor hängt gut am Gas und kennt so gut wie kein Turboloch.

In 10,2 Sekunden ist Tempo 100 km/h erreicht, das ist nur eine halbe Sekunde langsamer, als der Zweiliter-Sechszylinder mit 156 PS für den Standard-Sprint benötigt.

Das Fünfgang-Getriebe ist gut abgestimmt und exakt zu bedienen. Dank eines Drehmoments von 330 Nm ist eine schaltfaule Fahrweise möglich, Kraft ist bei fast jeder Drehzahl ausreichend vorhanden.

Noch dazu ist der Selbstzünder äußerst sparsam. Wer mit dem X-Type Fahrspaß erleben will und ihm hin und wieder auch einmal kräftig die Sporen gibt, der kommt im Schnitt mit beachtlichen 6,8 Litern über die Runden, so manches Modell der Kompaktklasse kann davon nur träumen.

Die Fahrwerks-Abstimmung ist eher auf Komfort ausgelegt, das heißt aber nicht, dass sich der Estate auf kurvigem Geläuf unwohl fühlen würde. In flott gefahrenen Kurven muss man mit Fronttriebler-typischem Untersteuern rechnen, der X-Type schiebt gut kontrollierbar über die Vorderräder.

Wer es dennoch übertreiben sollte, der hat als letztes Backup serienmäßig die dynamische Stabilitäts-Kontrolle DSC mit an Bord, die darüber hinaus auch eine Traktionskontrolle beinhaltet.

News aus anderen Motorline-Channels:

Jaguar X-Type Estate 2.0d - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.