AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Der Mitsubishi Colt CZT ist ein kleiner, giftiger Kerl. Fast könnte man meinen, er ist vor lauter Giftigkeit rot angelaufen und aufgeladen. Doch zur roten Farbe gibt’s Alternativen und die Aufladung besorgt ein Turbolader.

Der kleine, hubraumschwache Vierzylinder wird von einem Turbo mit Intercooler zwangsbeatmet, solcherart gestärkt setzen 1.468 Kubikzentimeter stolze 150 PS frei. Die machen mit 210 Newtonmeter Drehmoment an der Kurbelwelle Station und verhelfen zu schönen Fahrleistungen, der Verbrauch bleibt in Anbetracht dessen ziemlich human: 8,6 Liter rannen im Schnitt durch die Einspritzdüsen.

Bei soviel Leistung kommt’s hauptsächlich auf den Antriebsstrang und das Fahrwerk an, ob die Kraft von der Kurbelwelle auch zu den (in diesem Fall Vorder-)Rädern findet. Das funktioniert in diesem Fall problemlos. Nach einer winzigen Nachdenkpause pustet der Turbo Leben in die Bude und pfeift fröhlich vor sich hin.

Der Colt schießt nach vor, bringt die volle Leistung bei trockener Piste problemlos auf den Boden. Leider ist die Schaltung nicht ganz so exakt, wie es bei einem solchen Auto angebracht wäre, wenigstens sind die Wege schön kurz. Der Turboschub lässt auch bei höheren Tempi nicht großartig nach, selbst stärker motorisierte Konkurrenten sollten den CZT nicht unterschätzen.

Gut gelungen ist auch das Fahrwerk: Ein eigens entwickeltes Sportfahrwerk mit progressiver Dämpfer- und Feder-Kennlinie hält den schnellsten Colt selbst beim gierigsten Kurvenheitzen lange Zeit sicher in der Spur Übertreiben sollten es die Motivierten unter uns aber nicht unbedingt:

Durch den kurzen Radstand ist der flotte Kleine recht anfällig für die eine oder andere Lastwechselreaktion, und mitunter wechselt das sture Untersteuern schon mal in ein Rutschen über alle vier Räder.

Dennoch bleibt er leicht beherrschbar, außerdem ist neben dem obligatorischen ABS (mit EBD) lobenswerterweise auch eine Stabilitätskontrolle (MASC) an Bord, die in Verbindung mit einer Traktionskontrolle dafür sorgt, dass wir immer auf dem rechten Weg bleiben.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mitsubishi Colt CZT – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.