AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Steigt man vollkommen wertfrei und ohne Vorurteile in den Logan, so lässt sich eigentlich nicht wirklich viel kritisieren. Über die gesamte Testdistanz war nicht ein Klapper- oder Knackslaut aus den Tiefen des Armaturenbretts zu vernehmen.

Der verwendete Kunststoff entstammt zwar eindeutig aus der Rotstift-Ecke, ist aber keineswegs hässlich oder unangenehm anzufassen. Die hohe Strapazierfähigkeit ist gerade bei einem Fahrzeug dieser Klasse ein nicht zu unterschätzender Vorteil.

Negativ anzumerken ist aber die Tatsache, dass an heißen Tagen die Ausdünstungen der verbauten Materialien irritierender sind, als jene von ungepflegten Mitfahrern. Auf den ersten paar Tausend Kilometern ist also das Fahren mit offenen Fenstern anzuraten.

Viele Details, wie die in die Türverkleidung integrierten Griffe, die Scheinwerferhöhenverstellung per Seilzug oder auch die Fensterheberschalter in der Mittelkonsole erinnern bei näherem Hinsehen daran, dass man in einem wirklich billigen Auto sitzt.

Im gleichen Moment freut man sich aber. Denn nichts, aber auch gar nichts an diesen Konstruktionen wird im Fahrbetrieb als störend empfunden. Und: Was nicht da ist, kann auch nicht kaputt gehen. In der heutigen Zeit von unzähligen Rückrufen und wochenlangen Werkstattaufenthalten ist der Logan in seiner sympathischen Primitivität eine willkommene Erscheinung.

Das Platzangebot in der ersten Reihe entspricht dem der Konkurrenz in der Golfklasse. Durch die hohe Dachlinie wird dem Fahrer sogar das Tragen eines Hutes ermöglicht. Im Fond fühlen sich dank der großzügigen Beinfreiheit auch Basketballspieler wohl. Sie sollten allerdings keine Aversion gegen steil stehende Rückenlehnen haben.

Kritik erntet der Dacia für die zu weiche Polsterung und den nicht vorhandenen Seitenhalt der Vordersitze.

510 Liter Kofferraumvolumen sind auf Augenhöhe mit 5er BMW und Mercedes E-Klasse. Bei Langgutfuhren macht sich aber rasch Verzweiflung breit: Umklappbare Rückenlehne? Leider nein... Ein Blick in die Betriebsanleitung belehrt uns eines Besseren: Man nehme den Schraubenzieher aus dem Bordwerkzeug und demontiere schlicht und einfach die ganze Lehne, immerhin...

Die Sicherheitsausstattung fiel wie bereits anfangs erwähnt leider sehr mager aus. Lediglich zwei Airbags und ABS bekommt der Käufer für sein Geld. Mehr gibt’s nicht. Leider. Drei Sterne im EURO-NCAP-Crashtest sprechen ebenfalls eine deutliche Sprache. Bei aller Sparsamkeit: Beim Thema Sicherheit sollte nichts zu teuer sein.

News aus anderen Motorline-Channels:

Dacia Logan 1,6 MPI Lauréate - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.