AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Punkt, Absatz.

Fiat will mit dem Grande Punto aus der Krise, höhere Qualität und ein dynamischeres Auftreten sollen bereits verlorene Klientel erneut zum Händler locken.

Ingo Gutjahr

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Fiat Grande Punto.

    Unbestritten – der neue Grande Punto ist ein echter Hingucker. Seine perfekten Proportionen, das gierige Maul und das sportliche Heck lassen den Kleinwagen zum neuen Beau seiner Klasse werden.

    Besonders der direkte Vergleich zu seinem Namenvetter Punto, der übrigens noch parallel einige Zeit weitergebaut wird, zeigt deutlich, dass sich Fiat wirklich ins Zeug gelegt hat. Nicht ganz ohne Hintergrund: Denn sollte der Neue kein durchschlagender Erfolg werden, könnte es für die Italiener finanziell knapp werden.

    So wie es momentan aussieht, verkauft sich das neue Zugpferd der Marke aber blendend. Der kleine Herzensbrecher rühmt sich mit nicht weniger als dem Titel für das meistverkaufte Auto seiner Klasse in ganz Europa. Na also, geht ja!

    Dass dieser Ruhm nicht von irgendwoher kommt, musste der Grande Punto in seiner Top-Version als 1,9 JTD Sport mit 130 flotten PS im motorline.cc-Test unter Beweis stellen.

    Bereits von außen gibt sich der € 19.323,- teure Italiener auffallend athletisch: In Wagenfarbe lackierte Accessoires wie der Dachspoiler oder die markanten Seitenschweller ergeben zusammen mit den 17“- Zehnspeichenfelgen ein durchaus stimmiges Gesamtbild. Dass es das Spitzenmodell nur als Dreitürer gibt, ist zwar nicht ganz einleuchtend, aber vermutlich war der deutlich praktischere Fünftürer der Marketingabteilung zu wenig flott.

    Der Testverbrauch von 6,1 Litern auf 100 Kilometer geht gemessen an den üppigen Fahrleistungen mehr als in Ordnung.

    Nicht lumpen ließ sich Fiat bei der Serienmitgift: Angefangen bei der Dual-Drive Servolenkung (mit extra leichtem City Modus) über ABS, ESP mit Hill Holder, Bremsassistent, sechs Airbags, ISOFIX-Halterungen hinten, elektrischen One-Touch Fensterhebern, Funk-ZV, Klimaanlage, CD-Soundsystem mit Lenkradfernbedienung, Bordcomputer bis hin zu Sportsitzen und Lederlenkrad ist bereits alles mit an Bord.

    Wem die knapp € 20.000,- für den Sport doch etwas happig erscheinen, dem kann bereits ab € 11.950,- geholfen werden. Das Einstiegsmodell Grande Punto 1,2 Active leistet 65 PS und ist besonders im Stadtbetrieb durchaus munter motorisiert. Dieselfans können zwischen 75, 90, 120 und 130 PS wählen. Selbstzünder Fahren beginnt übrigens ab € 13.747,-. Für jeweils zirka € 500,- Aufpreis sind die fünftürigen Versionen beinahe als Schnäppchen anzusehen.

    Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

    Ein Versicherungs-Beispiel, Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Fiat Grande Punto 1,9 JTD Sport – im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

    Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

    Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

    Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

    P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

    Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

    Grobes Profil, grobe Ergebnisse

    All-Terrain-Reifen im Test

    Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.