AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Express-Zuschlag

Wer maximalen Fahrspaß und großzügige Platzverhältnisse sucht, der wird beim Ford S-Max Turbo fündig, hohen Verbrauch darf man aber nicht scheuen.

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Ford S-MAX!

    Im Sommer des vergangenen Jahres haben wird dem damals brandneuen Ford S-Max in der Turbodiesel-Version intensiv auf den Zahn gefühlt – Testbericht Ford S-Max 2,0 TDCi – nun war es an der Zeit, auch das vielversprechende und Spaß verheißende Turbo-Topmodell genauer unter die Lupe zu nehmen.

    Über die Qualitäten des Innenraums wollen wir nicht mehr viele Worte verlieren, alle Details dazu finden Sie im Testbericht des exakt gleich ausgestatteten Diesel-Modells.

    Doch während unter der Haube damals ein Zweiliter Turbodiesel mit 140 PS sehr gute Dienste leistete, sorgte dieses Mal der aus dem Focus ST bekannte 2,5 Liter Fünfzylinder Turbo für Vortrieb. Im S-Max leistet das Aggregat 220 PS und damit fünf PS weniger als im Focus ST, tadellose Fahrleistungen bietet der Motor aber auch hier.

    Bereits der Dreh am Zündschlüssel zaubert ein Lächeln ins Gesicht des Piloten, seidenweich melden sich die fünf Zylinder zu Wort, die Geräuschkulisse erinnert an den Ober-Focus, wenngleich – und das gehört sich für einen Family-Van auch so – hier mit mehr Zurückhaltung gearbeitet wird.

    Rein optisch unterscheidet sich der S-Max Turbo nur durch ein dezentes 2,5T Typenschild an der Seite sowie durch die Doppel-Auspuffanlage, die den sportlichen Charakter unterstreicht. Abgesehen davon bietet die eigens für den S-Max aufgelegte Sportlinie des Hauses Ford die Möglichkeit, das Auto weiter zu individualisieren, von Spoilerwerk bis hin zu 20-Zoll-Alufelgen reicht das Angebot.

    Apropos Alufelgen: Unser Turbo S-Max lief der Jahreszeit entsprechend auf Winterrädern, leider lediglich auf 16-Zoll Stahlfelgen und mit für das Auto unvorteilhaften Zierkappen. Wir zeigen ihnen daher nochmals die Bilder unseres letzten Testwagens, der sich bis auf die erwähnten Details nicht unterscheidet und mit zum Auto passenden 18-Zoll-Alufelgen ausgestattet war.

    0-100 km/h in 7,9 Sekunden

    Zurück zum Wesentlichen. Bereits auf den ersten gefahrenen Metern wird schnell klar, dass der Motor nicht nur im Focus perfekt harmoniert, sondern auch S-Max-Fahrer in Schwärmen geraten lässt. Frei von jeglichem Turboloch zieht der 2,5 Liter aus dem Drehzahlkeller bis in den roten Bereich, untermalt vom typischen Fünfzylinder-Sound, den viele mit dem der Rallye-Quattros in den 80er Jahren verbinden.

    Die Beschleunigung von 0-100 km/h erfolgt in respektablen 7,9 Sekunden, das Turbodieselmodell benötigt im Vergleich dazu 10,2 Sekunden.

    In Verbindung mit dem sehr gut abgestimmten Sechsgang-Getriebe ist jederzeit optimaler Vortrieb gegeben, das Sportfahrwerk weiß diesen in einer gelungenen Mischung aus Sportlichkeit und Komfort hervorragend umzusetzen. Trotz der erhöhten Sitzposition kommen durchaus sportliche Gefühle auf, die Lenkung ist – eher untypisch für diese Fahrzeug-Klasse – erfreulich direkt.

    Kehrseite: Verbrauch von rund 13 Litern

    Wenn der Tankinhalt dem Ende zugeht, erinnert uns der Tankwart daran, dass man mit einem Turbo-Benziner unterwegs ist. Denn während der S-Max Turbo das Kapitel „Fahren“ mit Bravour für sich entscheiden kann, sieht es im Kapitel „Tanken“ nicht so rosig aus. Wer sich für den gesunden Mittelweg zwischen Vernunft und Spaß entscheidet, der sollte sich darauf gefasst machen, rund 12 Liter Super - je nach Fahrweise etwas weniger oder aber auch noch mehr - auf 100 Kilometern zu verbrennen.

    Die Diesel-Version kam im Sommer mit unter Volllast laufender Klimaautomatik auf knapp acht Liter und war eigentlich auch alles andere als lahm...

    Nicht nur bei den Betriebskosten, auch beim Anschaffungspreis von 37.090,- Euro in der Titanium-Ausführung (Diesel 32.950,- Euro) muss der Turbo klein beigeben. Das Herz spricht freilich für den Turbo, lässt man die Vernunft walten, ist der Turbodiesel letztlich aber die bessere Wahl.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

    Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

    Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.