AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Keine Überraschungen: was da Knopf, Hebel oder Schalter ist, sitzt genau dort, wo es sein soll bzw. wo man zuerst nach ihm sucht. Gefühlsmäßig haben die Kia-Designer auf die unaufdringliche, schnörkellose Solidität abgezielt, die vor einigen Jahren noch so manches deutsche Modell ausgezeichnet hat. Das ist größtenteils gelungen, mit dem einen oder anderen Ausrutscher.

Die Klima-Automatik hat einen Schadstofffilter, die Heckscheibenheizung wärmt gleichzeitig die Außenspiegel (umklappen muss man sie bei Bedarf händisch). Und der Regensensor ist ein sonniges Gemüt, er hofft bei leichteren Niederschlägen manchmal noch auffällig lange auf Wetterbesserung.

Materialmix: manche Oberflächen fühlen sich hochwertig an, andere kommen deutlich spürbar aus dem Economy-Sortiment. Das Styling ist meistenteils dezent und gefällig, mittendrin prangt Pseudo-Carbon-Dekor. Haptischer und akustischer Tiefpunkt, und im Kontext eines Fünf-Meter-Autos wirklich deplatziert, ist die Handbremse Modell „Osterratsche“ mit Kleinwagen-Feeling.

Einige finstere Höhlen („hier könnte ein CD-Wechsler sein“) und Blindtasten (gleich drei Stück am Lenkrad) bringen ebenfalls das Feng Shui durcheinander – und das, obwohl es gar keine entsprechenden Extras mehr gibt.

An der Verarbeitung gibt es allerdings nichts zu mäkeln, auch die weniger hochwertigen Materialien sitzen passgenau. Die elektrisch verstell- und beheizbaren Sitze mit schmuckem dunkelgrauem Lederbezug sind fauteuilhaft bequem und für längere Reisen doch zumindest hinreichend straff; eine verstellbare Lendenwirbelstütze wäre noch fein gewesen.

Die schönste Überraschung bietet Reihe 2, nämlich einen sehr großzügig bemessenen Fußraum. Auch wenn es sich hochaufgeschossene Menschen auf den Vordersitzen bequem machen, sind die Knie der Fondpassagiere nicht in Gefahr.

Das ist nämlich der wichtigste „innere Wert“ des Magentis: er bietet Platz, oder besser, PLATZ. Auch der Kofferraum ist für eine klassische Stufenheck-Limousine eine Pracht, die Rücksitzlehnen lassen sich bei Bedarf umlegen. Allerdings nur die Lehnen - eine ebene Ladefläche bekommt man nicht. Dennoch ist das schon um Welten besser als eine bloße Durchreiche.

Sicherheitstechnisch gibt der Magentis sich und damit seinen Insassen kaum eine Blöße. Kopf- und Schulterairbags gibt es für alle, Gurtstraffer und -begrenzer vorne. ABS, ESP, Bremskraftverteilung und Traktionskontrolle übernehmen den operativen Teil.

News aus anderen Motorline-Channels:

Kia Magentis 2,0 CRDi - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.