AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Wer schön sein will, muss nicht leiden

Sogenannte Blechdachcabrios gibt es mittlerweile wie Sand am Meer. Aber nur ganz wenige sind mit einer solch grazilen Linie gesegnet wie der Volvo C70.

Ingo.Gutjahr@motorline.cc

Diesen Test finden Sie auch im on-demand-Bereich von www.motorline.tv!

Hier sehen Sie Bilder des Volvo C70 T5 Summum!

Fedde Talsma muss ein überaus glücklicher Mann sein. Nicht jeder hat die Möglichkeit und die Begabung, ein Fahrzeug wie den neuen Volvo C70 zu schaffen. Er durfte. Und er tat es. Offenbar mit tiefster Inbrunst und mit einer unheimlichen Liebe zur Eleganz und Perfektion designte er das wohl schönste Cabrio-Coupé, das derzeit am Markt erhältlich ist.

Vergleichen Sie den C70 ruhig mit seinen Konkurrenten: Während man hier sein Auge an sanften Rundungen, ausladenden Hüften und kühlen Flächen laben kann, lässt sich dort meist nicht einmal einwandfrei erkennen, wo vorne und wo hinten ist.

Da ein Cabrio aber nicht alleine von seinem Äußeren leben kann (dieses Kunststück gelingt auf dieser Welt nur den Frauen), musste der Beau zum motorline.cc Test in der Topversion T5 Summum antreten. Der 2,5 Liter fassende 5-Zylinder wird durch einen Turbolader zwangsbeglückt und leistet seit kurzem 230 PS. Der Verbrauch lag bei durchschnittlich 11,2 Liter Super auf 100 km.

Im Testwagen durften wir selber Hand anlegen und die sechs Gänge manuell sortieren. Gegen gute € 2.900,- Aufpreis ist auch ein Automatikgetriebe erhältlich, das seine Aufgabe sehr souverän erfüllt, jedoch etwas an der Spitzigkeit des C70 nagt.

Für die gefahrene „Summum“ Variante hält der freundliche Händler die Hand weit auf: € 50.428,- (inkl. aller Abgaben) werden bei Schlüsselübergabe fällig. Dass sich die Serienmitgift bei diesem Betrag durchaus sehen lassen kann, überrascht wenig:

Angefangen beim vollautomatischen Dach mit Ladehilfe für den Kofferraum, über Klimaautomatik, beheizte Ledersitze mit elektrischer Verstellung und Memory (für den Fahrer), Bi-Xenon-Scheinwerfer, Einparkhilfe, autom. abblendendem Innenspiegel, Regensensor, CD-Player, elektrisch einklappbaren Aussenspiegeln mit Bodenleuchten, 17“ Leichtmetallfelgen bis hin zur Volvo-typischen Sicherheitsarmada mit ABS, ESP, Bremsassistenten, adaptiven Bremsleuchten, ROPS (ausfahrbare Überrollbügel), WHIPS (Peitschenschlag mindernde Rücksitzlehnen), vier Airbags (inkl. Kopfairbags vorne!), Nebelscheinwerfern und ISOFIX-Halterungen ist selbstverständlich alles mit an Bord.

Der wahre Genießer macht aber vor der einladenden Aufpreisliste nicht Halt und wählt freizügig aus den feinen Extras, die das Leben noch ein klein wenig schöner machen: Da gäbe es zum Beispiel das Nahe an der Perfektion kratzende High-Performance-Soundsystem mit Dolby Surround um € 1.827,-. Zusätzlich gäbe es noch zwei Subwoofer in der Rückenlehne für € 350,-. Das BLIS-System zeigt mit einer roten Leuchte im Spiegeldreieck an, dass man besser nicht die Spur wechseln sollte (€ 436,-). Um € 2.460,- findet das ausgereifte RTI-Navigationssystem mit DVD und 16:9 Monitor einen neuen Besitzer. Die hübschen 18-Zöller des Testwagens sind mit € 974,- wohlfeil.

Wem das alles etwas zu viel ist: Den C70 kann man sich mit 140 PS aus 2,4 Litern ab € 38.470,- vors Haus parken.

Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

  • KFZ-Versicherungs-Berechnung

  • KFZ-Kasko-Info

  • Rechtsschutz-Info


    Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Volvo C70 T5 Summum - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

    Wiener Automesse im Jänner 2025

    Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

    Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.