AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Performance ohne Ende

306 PS aus einem Dreiliter-Sechszylinder Doppelturbo beschleunigen das 1er Coupé in 5,3 Sekunden auf 100 km/h, auf Wunsch gibt's hauseigenes Performance-Tuning.

Hier finden Sie Fotos des BMW 135i Performance!

Als Ende der 70er Jahre der M1 von der Rennstrecke seinen Weg auf die Straße fand, war er das Maß aller Dinge bei BMW. Nun ist der 135i heutzutage zwar nicht das Maß aller Dinge bei den Bayern, das Dreiliter-BiTurbo-Triebwerk gehört dennoch zum Feinsten, was der Motorenbau derzeit zu bieten hat.

Das Aggregat macht schon im Dreier alles andere als eine schlechte Figur, im 1er hätten die 306 PS das M-Prädikat durchaus verdient. Doch M1 kommt als Bezeichnung klarerweise nicht in Frage, so bleibt’s eben beim simplen 135i.

In Sachen Abmessung und Agilität darf das 1er Coupé als legitimer Nachfolger des Ur-Dreiers gelten, der 135i lässt im Vergleich sogar die damalige M-Version alt aussehen. In nur 5,3 Sekunden beschleunigt der kleine Bayer auf Tempo 100 km/h, die Spitze liegt bei abgeriegelten 250 km/h.

Beeindruckende Daten, keine Frage. Wem die pure Leistung nicht genügt, der hat die Möglichkeit, sich in der BMW-Performance-Abteilung einzudecken. Die Liste der Goodies ist lange und wenig überraschend auch teuer.

Bei bescheidenen 36,- Euro für das hochglänzende, schwarze Frontziergitter links geht’s los, vordere Sportsitze kommen – pro Stück – auf 1.722,- Euro, der Komplettradsatz Doppelspeiche 269 schlägt mit 2.950,- Euro zu Buche.

28 Einzelteile sind auf Wunsch zu ordern, in unserem Testwagen war jedes einzelne davon verbaut. Macht in Summe 13.190,50 Euro, dafür bekommt man schon einen Kleinwagen ... Addiert man nun den Preis des gut ausgestatteten Testwagens mit 55.296,44 Euro kommt man auf nicht weniger als 68.486,94 Euro.

Damit ist dieses Auto ohne Frage eines der teuersten Angebote im Kompakt-Segment, wenn nicht gar überhaupt das teuerste. Nun aber genug der Worte über Preise verloren, das 1er Coupé gibt’s schließlich bereits ab 31.150 Euro (120d).

Und gemessen an Fahrleistung und Performance sucht sich der 135i seine Gegner nicht bei VW Golf & Co, sondern vielmehr bei ernsthaften Rivalen wie zum Beispiel einem Porsche Cayman S, der nahezu idente Leistungsdaten aufweist. Dessen Preisliste beginnt freilich erst bei 72.880 Euro, da kommt der 1er nicht einmal in absoluter Überdrüber-Vollausstattung hin.

Eines der 28 Performance-Teile hat sich besondere Aufmerksamkeit verdient, es geht auch gar nicht anders. Das Schalldämpfer-System ist schlichtweg eine Wucht, selbst ausgewachsene Sportwagen erstarren in Ehrfurcht. Dass dieses Brüllen tatsächlich den Segen der Zulassungsbehörde hat, verwundert und erfreut zugleich.

Wer in der Nacht nicht besondere Vorsicht im rechten Fuß walten lässt, der kann ohne Mühe einen ganzen Straßenzug aus dem Schlaf reissen. Zugegeben, es ist ein wenig wie ein Spielzeug für Spätpubertierende, aber auch wir sind diesem Sound verfallen, ja, wir stehen dazu.

Das heisere Röcheln des Turbo-Sechszylinders erfreut das Herz bei jedem Gasstoß aufs Neue, lange Autobahnetappen können ob des sonoren Klanges allerdings etwas mühsam werden.

Ein besonderer Clou ist das kleine Display im Lenkrad-Kranz. Analog zum Rennsport wird mittels grüner, gelber und roter LEDs nicht nur der optimale Schaltzeitpunkt angezeigt, man kann dort auch Stoppuhr und sogar die Fliekräfte mittels G-Force-Anzeige einblenden.

Ob man die vorwiegend optischn Performance-Parts wirklich braucht, bleibt jedem selbst überlassen, bereits in Basisausführung ist das BMW 135i Coupé im Stande, einige Sportwagen nachhaltig zu ärgern.

Überhaupt ist der 135i eher auf der kurvigen Landstraße zuhause, dank Schaltwegverkürzung flutschen die sechs Gänge nur so in die Schaltgassen, die Sportbremse sorgt für noch bessere Verzögerung.

Die Sportsitze sind ein wahres Gedicht, viel besser kann man in einem Serienauto vermutlich nicht sitzen. Der Preis ist freilich nicht ohne, 3.444,- Euro sind für das Paar zu berappen.

Die Abstimmung des Fahrwerks ist straff, aber nicht unerträglich hart, somit ist der kompakte Sport-Bayer ohne Vorbehalte alltagstauglich. Auch wenn das Platzangebot im Fond nicht üppig ist, mehr als in jedem leistungstechnisch vergleichbaren Sportwagen bietet der Bayer allemal. Und besonders der Kofferraum fällt in diesem Zusammenhang positiv auf, 370 Liter sind eine Ansage.

Positiv auch der Verbrauch des 135i, 9,2 Liter verspricht BMW auf 100 Kilometern, man muss sich nicht sonderlich kasteien, um Werte unter zehn Liter zu erreichen, für einen 306 PS starken Turbo-Sechszylinder ein mehr als anständiger Wert. Wer den 1er ständig fordert, bekommt natürlich auch an der Tankstelle die Rechnung präsentiert.

Testurteil

Plus

+ beeindruckende Fahrleistungen
+ sportliches Handling
+ akzeptabler Verbrauch
+ unglaublicher Sound

Minus:

- hoher Preis, teure (Performance-)Extras
- Auspuffanlage bedingt langstreckentauglich

Unser Eindruck:

Verarbeitung: 1
Ausstattung: 2
Bedienung: 1
Komfort: 2-3
Verbrauch: 1-2
Fahrleistung: 1
Sicherheitsausstattung: 1

Resümee:

Das BMW 135i Coupé ist so etwas wie der Wolf im Schafspelz, ein gelungener Zweitürer mit den Fahrleistungen eines Porsche Cayman S. Wer sich freilich im Performance-Programm vertieft, rollt nicht mehr so unauffällig von A nach B – ein absolutes Muss ist jedenfalls das Schalldämpfer-System, so röhren normalerweise nur Supersportwagen.

Weitere Testdetails:

  • Hier finden Sie einen ausführlichen Test des BMW 123d Coupé!

  • KFZ-Versicherungs-Berechnung

  • KFZ-Kasko-Info

  • Rechtsschutz-Info

    Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Wiener Automesse im Jänner 2025

    Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

    Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

    4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

    Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

    Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.