AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Lada 1119 Kalina - im Test

Fahren & Tanken

Halten wir also fest: Der 1119 Kalina ist der bisher hübscheste Lada. Fährt er sich ebenso hübsch?

Fangen wir beim Fahrwerk an. Das ist eine echte positive Überraschung. Es bügelt komfortabel Unebenheiten aus, ohne dabei lasch und schwammig zu sein.

Noch ein Positivum: Der Wendekreis. Das Rangieren mit dem Kalina ist, zumindest in dieser Hinsicht (siehe unten), eine Freude. Die Übersicht der Karosserie dank der klaren Architektur des Aufbaues ebenfalls ordnungsgemäß.

Damit zum Antriebsstrang: Der Motor namens VAZ 21114 mit seinen vier Zylindern, acht Ventilen und 1.596 ccm Hubraum gibt sich kernig und erledigt seine Arbeit mit sportlichem „Spruch“ und durchschnittlichem Temperament. Echtes Drehmomentwunder ist er mit 122 Nm keines, aber nach einer Anwärmphase dann doch elastischer, als er klingt.

Die Schaltung bietet fünf Gänge, allerdings in etwas weiterem Umkreis: Die Schaltwege sind länger, als man es von technisch moderneren Konkurrenten gewohnt ist. Denn das ist der Grundeindruck beim Fahren mit dem Lada 1119 - bis zur Technik ist die grundlegende Erneuerung noch nicht so recht vorgedrungen. (Andeutungsweise hört man, dass dies vielleicht bald der Fall sein wird.)

Die Bremsen sind nicht die standfestesten; und die ABS-Abwesenheit sollte man zusätzlich immer im Hinterkopf behalten.

Und völlig inakzeptabel ist leider die Lenkung. Wie sollen wir sie beschreiben? – Versuchen Sie mit einem ausgerenkten Arm Tennis zu spielen. Ungefähr so lenkt sich der Lada Kalina.

Indirekt bis zur Untätigkeit, gefühllos, beim Richtungswechsel träge wie der Kreml: Im allerbesten Fall ist diese Lenkung lästig. Mitunter, wie zum Beispiel bei Autobahngeschwindigkeiten oder bei den Sturmböen der letzten Zeit, ist sie schlichtweg gefährlich. Schöne Grüße nach Russland, das muss geändert werden!

Dazu kommen schätzungsweise 27 Umdrehungen von Anschlag zu Anschlag – und warum es „Anschlag“ heißt, hört man im Kalina-Innenraum sehr deutlich.

Damit haben wir den größten Negativpunkt des Kalina identifiziert; handeln wir also die Statistik ab. 167 km/h Spitzengeschwindigkeit sind eingetragen und zweifelsohne erreichbar. Aus dem Stand schwingt sich der 1119 in 13 Sekunden auf Tempo 100, wenn man sich beim Schalten nicht verhakelt.

Und beim Spritverbrauch gibt sich der Russe mittelmäßig: 7,1 Liter Super werden vom Werk für 100 Durchschnitts-Kilometer veranschlagt, wir kamen auf 7,5.

News aus anderen Motorline-Channels:

Lada 1119 Kalina - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.