AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Renault Laguna 2,0 dCi 150 Privilège - im Test

Innenraum

In der Liga der Raum-Riesen spielt der Laguna nicht, er sitzt eher wie ein guter Anzug – nicht zu luftig, aber keineswegs beengend. Das gilt uneingeschränkt nur für Reihe eins, hinten passt zwar die Kniefreiheit, der Kopfraum geriet allerdings recht knapp.

Das Ladeabteil ist auf den ersten Blick mit 450 Litern Grundvolumen kein Tanzsaal, allerdings bringt die große, weit aufschwingende Heckklappe praktische Vorteile.

Zum einen ist der Kofferraum leichter zugänglich, zum anderen kann man das Ladegut höher stapeln. Was sich auch im Gesamtvolumen von 1377 Litern niederschlägt, das von Kombiniveau nicht allzu weit entfernt ist.

Die Ladekante liegt durchschnittlich hoch, die Variabilität (Sitzlehnen im Verhältnis von 2:1 umlegbar) ist handelsüblich.

Vorne verdienen die elektrisch verstellbaren Komfortsitze ihren Namen durchaus, auch beim Seitenhalt geben sie sich keine Blöße. Eher kurz gerieten jedoch die Sitzflächen.

Echten Ablagenreichtum legt der Laguna nicht an den Tag. Die Türfächer sind klein und schmal, das Handschuhfach gibt sich ebenfalls bescheiden.

Kein Plus verdient sich Renault auch mit der Bedienbarkeit: die Lenkstockhebel sind überladen, Radio- und Klimaregler klein und verwirrend zahlreich. Sehr klar und gut ablesbar sind dafür die formschönen, chromumrandeten Armaturen.

Apropos formschön: Das gilt eigentlich für das gesamte Cockpit. Außerdem sorgen großzügiger Aluminium-Einsatz und feine Kunststoffe für gehobene Atmosphäre. Makellos: die Verarbeitung.

Was die Über- und Rundumsicht angeht, orientiert man sich besser nach vorn, denn nach hinten behindert das hohe Heck den freien Blick, nach schräg hinten tun es die breiten C-Säulen. Zum Glück ist beim Privilège die hintere Einparkhilfe serienmäßig.

Das ist auch die automatische E-Parkbremse, die sich beim Motor-Abstellen unmerklich aktiviert und beim Anfahren blitzschnell deaktiviert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Renault Laguna 2,0 dCi 150 Privilège - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.