AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Saab 9-3 Sportcombi 1.9 TTiD Aut.

Selber schalten statt schalten lassen

Der facegeliftete Saab 9-3 Sportcombi weiß zu gefallen, auch der neue Doppelturbo-Diesel überzeugt, das Automatikgetriebe passt nicht ganz zum Charakter des Motors.

Hier finden Sie Fotos des Saab 9-3 Sportcombi!

Mit dem Facelift des Saab 9-3 – siehe auch Testbericht 9-3 Cabrio – hat auch ein neuer Motor Einzug in den Schweden gehalten. Motorline.cc hat den 180 PS starken Turbodiesel im Sportcombi näher unter die Lupe genommen, in Verbindung mit dem bereits bekannten Automatik-Getriebe.

Äußerlich merkt man dem 9-3 das Facelift bei den Scheinwerfern an, diese sind nun schwarz unterlegt und aggressiver als bisher. Sonst hat sich nicht allzu viel verändert, das Kombi-Heck ist nach wie vor durchaus schick und trendig.

Innen sticht vor allem der neue Touchscreen-Monitor ins Auge, damit werden Navigationssystem und Radio gesteuert. Bluetooth-Freisprecheinrichtung gibt es zwar auch, diese wird aber unverständlicherweise über ein am Lenkrad aufzurufendes Menü aktiviert, eine etwas fummelige Angelegenheit.

Vector: Alles drin, alles dran

In der Ausstattung „Vector“ verwöhnt der eher kühle Schwede mit einer Klimaautomatik, 16-Zoll Alufelgen, vier elektrischen Fensterhebern sowie sechs Airbags und ESP, Annehmlichkeiten wie eine Lederpolsterung, fesche 18-Zoll-Alufelgen, Sportfahrwerk und weiteren Goodies wie Navi muss man freilich extra bezahlen. Und so entfernt man sich am Beispiel unseres Testwagens mit Riesenschritten vom Basispreis von 41.010,- Euro und landet bei über 51.000,- Euro.

Da der 9-3 Sportcombi ja kein unbeschriebenes Blatt ist – weitere Tests finden Sie im Saab-Archiv – widmen wir uns dem neuen Turbodiesel-Aggregat. Wie bereits eingangs erwähnt, schöpft das Triebwerk aus zwei Litern Hubraum 180 PS.

Gleich zwei Turbolader sorgen für Dampf, ein kleinerer für niedrige, ein größerer für höhere Drehzahlen. Die Daten: 370 Nm Drehmoment, eine Beschleunigung von 9,2 Sekunden auf Tempo 100 km/h und eine Höchstgeschwindigkeit von 215 km/h.

Automatikgetriebe unharmonisch

Leider – und das haben wir bereits vor dem Facelift feststellen müssen – harmoniert die Sechsgang-Automatik nicht optimal mit den Saab Turbodiesel-Motoren. Und das ist auch beim neuen Aggregat nicht anders. Was bei einem Benziner gut passen mag, bekommt einem Selbstzünder mit doch deutlich unterschiedlichen Leistungskurven nicht ganz so gut. Die Drehzahlen bewegen sich öfter in Regionen, wo die Kraft des Turbodiesels nicht gut nutzbar ist.

Relativ deutlich daher auch der Unterschied zum Handschalter: Hier verfügt das Triebwerk über 400 Nm Drehmoment, der Saab beschleunigt in 8,7 Sekunden auf Tempo 100 km/h, zudem ist der manuell geschaltete 9-3 um über einen Liter sparsamer.

Keine Angst, die von uns getestete Kombination ist alles andere als ein Totalversager, aber letztlich erwartet man sich in dieser (Preis-)Klasse einfach etwas mehr. Nervig ist die Anfahrtsschwäche, für die man aber nicht den Motor verantwortlich machen kann. Mit Schaltgetriebe hat das stärkste Diesel-Triebwerk im 9-3 sicher das Potenzial, dem Fahrer ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.

Aber auch so kommt man mit dem sportiven Schweden flott voran, Leistung ist also noch genügend übrig. Wer diese auch des Öfteren zur Gänze abruft, bekommt die Rechnung natürlich an der Tankstelle präsentiert. Die Werksangabe von 6,9 Litern ist dann nur Theorie, acht und mehr Liter sind kein Problem.

Testurteil

Plus

+ kräftiger Motor
+ gute Verarbeitung
+ individuelles Auftreten

Minus

- Automatik harmoniert nicht mit Turbodiesel-Motor

Unser Eindruck

Verarbeitung: 1-2
Ausstattung: 2
Bedienung: 2
Komfort: 2
Verbrauch: 2
Fahrleistung: 2-3
Sicherheitsausstattung: 1-2

Resümee

Der Saab 9-3 wirkt nach dem Facelift noch gefälliger, auch der neue Doppel-Turbodiesel ist eine Empfehlung. Allerdings nimmt ihm die unharmonische Automatik einiges an Power, unsere Tipp ist daher die handgeschaltete Variante.

Weitere Testdetails:

  • KFZ-Versicherungs-Berechnung

  • KFZ-Kasko-Info

  • Rechtsschutz-Info

    Details zu Technischen Daten, Ausstattung und Preisen finden Sie in der rechten Navigation!



  • News aus anderen Motorline-Channels:

    - special features -

    Weitere Artikel:

    BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

    Luxus-Elektroautos mieten

    Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

    Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

    Leser im vollen Testeinsatz

    Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

    Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

    Elektroautos und was sie können

    Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

    Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

    P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

    Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

    Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

    Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

    Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

    Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

    Die besten Tipps zur Autopflege

    Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.