AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Saab 9-3 Sportcombi 1.9 TTiD Aut.

Selber schalten statt schalten lassen

Der facegeliftete Saab 9-3 Sportcombi weiß zu gefallen, auch der neue Doppelturbo-Diesel überzeugt, das Automatikgetriebe passt nicht ganz zum Charakter des Motors.

Hier finden Sie Fotos des Saab 9-3 Sportcombi!

Mit dem Facelift des Saab 9-3 – siehe auch Testbericht 9-3 Cabrio – hat auch ein neuer Motor Einzug in den Schweden gehalten. Motorline.cc hat den 180 PS starken Turbodiesel im Sportcombi näher unter die Lupe genommen, in Verbindung mit dem bereits bekannten Automatik-Getriebe.

Äußerlich merkt man dem 9-3 das Facelift bei den Scheinwerfern an, diese sind nun schwarz unterlegt und aggressiver als bisher. Sonst hat sich nicht allzu viel verändert, das Kombi-Heck ist nach wie vor durchaus schick und trendig.

Innen sticht vor allem der neue Touchscreen-Monitor ins Auge, damit werden Navigationssystem und Radio gesteuert. Bluetooth-Freisprecheinrichtung gibt es zwar auch, diese wird aber unverständlicherweise über ein am Lenkrad aufzurufendes Menü aktiviert, eine etwas fummelige Angelegenheit.

Vector: Alles drin, alles dran

In der Ausstattung „Vector“ verwöhnt der eher kühle Schwede mit einer Klimaautomatik, 16-Zoll Alufelgen, vier elektrischen Fensterhebern sowie sechs Airbags und ESP, Annehmlichkeiten wie eine Lederpolsterung, fesche 18-Zoll-Alufelgen, Sportfahrwerk und weiteren Goodies wie Navi muss man freilich extra bezahlen. Und so entfernt man sich am Beispiel unseres Testwagens mit Riesenschritten vom Basispreis von 41.010,- Euro und landet bei über 51.000,- Euro.

Da der 9-3 Sportcombi ja kein unbeschriebenes Blatt ist – weitere Tests finden Sie im Saab-Archiv – widmen wir uns dem neuen Turbodiesel-Aggregat. Wie bereits eingangs erwähnt, schöpft das Triebwerk aus zwei Litern Hubraum 180 PS.

Gleich zwei Turbolader sorgen für Dampf, ein kleinerer für niedrige, ein größerer für höhere Drehzahlen. Die Daten: 370 Nm Drehmoment, eine Beschleunigung von 9,2 Sekunden auf Tempo 100 km/h und eine Höchstgeschwindigkeit von 215 km/h.

Automatikgetriebe unharmonisch

Leider – und das haben wir bereits vor dem Facelift feststellen müssen – harmoniert die Sechsgang-Automatik nicht optimal mit den Saab Turbodiesel-Motoren. Und das ist auch beim neuen Aggregat nicht anders. Was bei einem Benziner gut passen mag, bekommt einem Selbstzünder mit doch deutlich unterschiedlichen Leistungskurven nicht ganz so gut. Die Drehzahlen bewegen sich öfter in Regionen, wo die Kraft des Turbodiesels nicht gut nutzbar ist.

Relativ deutlich daher auch der Unterschied zum Handschalter: Hier verfügt das Triebwerk über 400 Nm Drehmoment, der Saab beschleunigt in 8,7 Sekunden auf Tempo 100 km/h, zudem ist der manuell geschaltete 9-3 um über einen Liter sparsamer.

Keine Angst, die von uns getestete Kombination ist alles andere als ein Totalversager, aber letztlich erwartet man sich in dieser (Preis-)Klasse einfach etwas mehr. Nervig ist die Anfahrtsschwäche, für die man aber nicht den Motor verantwortlich machen kann. Mit Schaltgetriebe hat das stärkste Diesel-Triebwerk im 9-3 sicher das Potenzial, dem Fahrer ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.

Aber auch so kommt man mit dem sportiven Schweden flott voran, Leistung ist also noch genügend übrig. Wer diese auch des Öfteren zur Gänze abruft, bekommt die Rechnung natürlich an der Tankstelle präsentiert. Die Werksangabe von 6,9 Litern ist dann nur Theorie, acht und mehr Liter sind kein Problem.

Testurteil

Plus

+ kräftiger Motor
+ gute Verarbeitung
+ individuelles Auftreten

Minus

- Automatik harmoniert nicht mit Turbodiesel-Motor

Unser Eindruck

Verarbeitung: 1-2
Ausstattung: 2
Bedienung: 2
Komfort: 2
Verbrauch: 2
Fahrleistung: 2-3
Sicherheitsausstattung: 1-2

Resümee

Der Saab 9-3 wirkt nach dem Facelift noch gefälliger, auch der neue Doppel-Turbodiesel ist eine Empfehlung. Allerdings nimmt ihm die unharmonische Automatik einiges an Power, unsere Tipp ist daher die handgeschaltete Variante.

Weitere Testdetails:

  • KFZ-Versicherungs-Berechnung

  • KFZ-Kasko-Info

  • Rechtsschutz-Info

    Details zu Technischen Daten, Ausstattung und Preisen finden Sie in der rechten Navigation!



  • News aus anderen Motorline-Channels:

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Wiener Automesse im Jänner 2025

    Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

    Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

    4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

    Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

    Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

    Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

    Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.