AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Testurteil

Plus

+ traumhafter Motor
+ fabelhafte Soundkulisse
+ akzeptabler Verbrauch
+ perfekte Verarbeitung
+ im Vergleich zur Konkurrenz fairer Preis

Minus

- nicht allzu üppige Basisausstattung
- teure Extras

Unser Eindruck

Verarbeitung: 1
Ausstattung: 3
Bedienung: 1
Komfort: 2
Verbrauch: 2
Fahrleistung: 1
Sicherheitsausstattung: 1

Resümee

Selten hatten wir mit einem Auto dermaßen viel Spaß wie mit dem BMW Z4 sDrive35i. Auch wenn der Startpreis von 55.500,- Euro für das Topmodell kein Schnäppchen ist, in Relation zu Leistung und Fahrspaß rangiert der bayerische Roadster beim Preis-/Leistungs-Verhältnis weit oben.

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW Z4 sDrive35i – im Test

Weitere Artikel:

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.