AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Fiat Qubo 1,3 16V Multijet Dynamic – im Test

Kubismus für dich und mich

Einerseits ist der Fiat Qubo getreu seinem Namen ein Würfel auf Rädern, andererseits ein pfiffiger und kostengünstiger Zeitgenosse.

Georg Koman

Hier geht's zu den Bildern

Der Kubismus ist eine Stilrichtung der bildenden Kunst, die vor allem von Pablo Picasso berühmt gemacht wurde. Abgesehen davon, dass sich der gute, alte Exzentriker posthum einer anderen Automarke verschrieben hat, kann man den Fiat Qubo schwerlich als Kunstwerk einordnen.

Vielmehr ist er eines der vernünftigsten und praktischsten Automobile, die derzeit käuflich zu erwerben sind. Außerdem ist er fesch. Wenn man jetzt unbedingt Uralt-Klischees bemühen wollte, könnte man sagen: „Italienische Autobauer schaffen es sogar, einen Würfel flockig zu stylen.“

Der Qubo sieht deshalb so aus, wie er aussieht, weil er vom City-Lieferwagen Fiorino abstammt - übrigens ein Gemeinschaftsprojekt mit Peugeot (Bipper) und Citroen (Nemo) - doch nur den Fiat und den Citroen gibt es auch als Pkw: In dynamischer Dreiecksform ansteigende hintere Seitenscheiben, zwei Schiebetüren, grelle Farben – und fertig ist der familienfreundliche City-Floh.

Familienfreundlich und praktisch vor allem, weil er zwar kurz (3,96 Meter), dabei aber breit (1,72 Meter) und hoch (1,74 Meter) ist. Man kriegt also Kinderwagen & Co. locker rein in den Qubo.

Motortechnisch ist die Qual der Wahl keine große: ein Diesel, ein Benziner, eine Erdgas-Variante, alle zwischen 70 und 75 PS stark.

Wir wollen uns einmal den Diesel näher ansehen. Den gibt es übrigens erst ab der besseren Ausstattung „Dynamic“, die Basis („Active“) bleibt Benziner und Erdgas-Qubo vorbehalten.

„Dynamic“ ist mit E-Außenspiegeln, Nebelscheinwerfern, höhenverstellbarem Fahrersitz, Lederlenkrad, MP3-Autoradio samt Lenkrad-Fernbedienung und Bluetooth-Freisprechanlage durchaus herzeigbar bestückt.

Dennoch gibt es darüber hinaus eine Reihe an Extras: Vom automatisierten Schaltgetriebe „Dualogic“ um 1.090,- Euro über ESP (390,- Euro) bis hin zu Einparkhilfe hinten, Alufelgen, Sitzheizung etc. Der Preis für das Diesel + „Dynamic“-Paket lautet bis zum Jahresende 16.350,- Euro, gleichbedeutend mit 640,- Euro „Österreich-Bonus“.

Beim 75 PS starken Benziner lautet der Bonus 1.000,- Euro, der Preis somit bei gleicher Ausstattung 13.990,- Euro. Also wieder einmal eine kräftige Versuchung für Verfechter der reinen Diesel-Lehre. Und damit widmen wir uns der inneren Größe!



Weitere Testdetails:

• <Innenraum

Fahren & Tanken

Testurteil

Kfz-Versicherung berechnen und online abschließen

Kaskoversicherung - informieren und berechnen

Kfz-Rechtsschutzversicherung - informieren und berechnen


Technische Daten, Ausstattung, Preise

News aus anderen Motorline-Channels:

Fiat Qubo 1,3 16V Multijet Dynamic – im Test

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.