AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Wirklich gelungen ist den Ford-Technikern wieder einmal das Fahrwerk, das das Prädikat „sportlich“ durchaus verdient hat – und das, ohne dabei knüppelhart zu sein. In flotter durchmessenen Kurven bietet das Chassis sicheren Halt ohne Kleinwagen-Zappeligkeit.

Dennoch ist es schade, dass ESP 500,- Euro Aufpreis kostet. Auf der Autobahn ist der Kleinwagen mit seinen 69 Pferdestärken durchaus nicht deplatziert. Die Fahrleistungen sind mehr als angemessen und haben die Redaktion positiv überrascht, zumindest solange keine gröberen Steigungen sich in den Weg unseres Testwagens gestellt haben.

Denn für Bergwertungen oder auch auf der Autobahn braucht man Drehzahl, Drehzahl, Drehzahl; damit wird’s halt laut. Das österreichische Autobahnlimit stellt sich auf Fernreisen als die ideale Reisegeschwindigkeit heraus, was die Lautstärke und auch die subjektive Anstrengung des Motors betrifft.

Und damit der Grundton nicht zu negativ wird, halten wir der Ordnung halber gleich fest: für einen Zwölfhunderter, der ein 940 Kilo schweres Auto zu bewegen hat, schlägt er sich allerdings achtbar und hat für seine Größe ein ermutigendes Maß an Durchzugskraft parat.

Er ist klein, geht trotzdem fein, würd’ aber lieber in der City sein! Auf Kurzstrecken im städtischen Weichbild fühlte sich unser Testwagen subjektiv empfunden am wohlsten, dort war er in puncto Wendigkeit ebenso auf der Pole Position wir bei der Parkplatzsuche.

Die Übersicht heckwärts ist allerdings, wie schon erwähnt, nicht die beste. Das Einparken erfordert anfangs mehr Vorsicht, als man es bei einem so kompakten Auto erwartet hätte.

Die Schaltung unseres Testwagens fühlte sich etwas undefiniert an und hatte mitunter die Tendenz zum Hakeln. Wer sich nicht im Gang vergreift, schafft in 13,1 Sekunden den Sprung von Null auf 100 km/h. Eine Höchstgeschwindigkeit von 159 km/h attestiert der Zulassungsschein.

Der werksseitig angegebene Verbrauch von 5,1 Liter auf 100 km ist unserer Einschätzung nach im Alltag nicht zu erreichen. Wir pendelten uns auf einen Durchschnitt um die 6,5 Liter Superbenzin ein, mit betont sanfter Fahrweise lässt sich das auch noch reduzieren.

Erwähnenswert: der Benzinmotor mit einer Emission von 119 g/km unterschreitet den CO2-Grenzwert und kommt damit in den Genuss des Steuervorteils von 600 Euro.

Größere Sparsamkeit kann man von der 1,3l-Turbodieselversion des Ka erwarten, die bei einer Leistung von 75 PS (und einem Mehrgewicht von 115 Kilo) einen Verbrauchsdurchschnitt von 4,2 Liter verspricht. Dafür ist aber auch ein empfindlicher Aufpreis von 2.000,- Euro zu berappen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Ford Ka 1,2 Ambiente – im Test

Weitere Artikel:

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.