AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ford Ka 1,2 Ambiente – im Test

Ein Quantum Ford

Für Recht, Gesetz und Parkraum, aber leider ohne serienmäßiges Bond-Girl: Motorline.cc hatte beim Ford Ka die Lizenz zum Testen!

Fotogalerie

Fords Kleinster hat sich in der ersten Generation als Dauerläufer erwiesen: Im Jahr 1996 stellte die Marke mit dem blauen Oval den Ka vor, es wurde immerhin zwölf Jahre lang produziert. Nach so langer Zeit war eine Ablöse dann doch recht dringend nötig.

Die geeignete technische Plattform kam durch eine Kooperation mit dem Fiat-Konzern zustande; in technischen Grundzügen entspricht der Ka dem Fiat 500. Er schlägt jedoch vom Design her eine andere Richtung ein, statt Retro-Chic pflegen die Euro-Amerikaner auch hier den kinetischen Futurismus.

Und der Markt gibt ihnen recht, denn mit Ka und Fiesta ist Ford in diesen Zeiten des wirtschaftlichen Downsizing gut aufgestellt. Cleverness statt Luftverdrängung ist derzeit angesagt!

Sein Debüt gab der Ka in Gesellschaft eines Bond-Girls, er spendete Olga Kurylenko auf der Kinoleinwand ein Quäntchen Trost. Der Oktober 2008 sah dann die offizielle Vorstellung in Paris.

Motorline.cc in gar nicht so geheimer Mission: bei der Außenfarbe "Sunrise" unseres Testwagens war das kaum möglich. Über Geschmack lässt es sich, wie eigentlich über alles andere auch, redaktionsintern trefflich streiten; über dieses Rot war sich das Kreativpersonal von motorline.cc jedoch einig: es gibt für den Ford Ka geeignetere Farbtöne.

Von Einkaufswagerl keine Spur: mit coupéhaften Linien liefert die äußere Form des Dreitürers Anklänge an den verflossenen Puma. Die hinteren Seitenscheiben des Dreitürers laufen spitz zu, das ergibt eine breite C-Säule, und damit im Auto-Alltag gewisse Nachteile. (Davon später mehr!)

Wir bewegten uns dieses Mal "undercover" an der Basis: die Preisliste des Ka beginnt bei 9.600,- Euro für das Modell "Ambiente mit dem 69 PS 1,2l-Benzinmotor, und genau das war unser Testwagen. Ausstattungsmäßig bedeutet das die dringendsten Notwendigkeiten wie ABS, elektrische Servolenkung und zwei Airbags.

ESP kostet leider bei allen Varianten einen Aufpreis von 500,- Euro; Seitenairbags beim Ambiante 200,- Euro, Kopf-Schulterairbags sind überhaupt nur dem "Titanium" vorbehalten.

An Extras waren die manuelle Klimaanlage (750,- Euro), ein CD-Radio mit MP3-Fähigkeiten (450,- Euro) sowie das Trend-Paket an Bord. Letzteres bringt den kleinen Komfort ins tägliche Leben: elektrische Fensterheber, fernbediente Zentralverriegelung, elektrisch einstell- und beheizbare Außenspiegel sowie in Wagenfarbe lackierte Türgriffe – all dies für faire 490,- Euro.

Dazuzurechnen sind auch noch die Felgen in Aluminium mit einem Durchmesser von 16 Zoll, sie kosten 571,28 Euro und sorgen für einen stämmigeren Auftritt.

Alles in allem macht das einen Preis von 11.861,28 Euro für unser Testauto. Fahren wir los!



Weitere Testdetails:

Innenraum

Fahren & Tanken

Testurteil

KFZ-Versicherungsberechnung

KFZ-Kasko-Info

Rechtsschutz-Info


Technische Daten, Ausstattung, Preise

News aus anderen Motorline-Channels:

Ford Ka 1,2 Ambiente – im Test

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.