AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Fiat Punto Evo 1.4 Multiair Turbo Sport – im Test

Fahren & Tanken

Der 1,4l-Motor mit Turbo und Fiats eigenem MultiAir-System erweist sich als für seine Kubatur elastisch und sehr kultiviert. Das verfügbare Drehmoment von 206 Nm wird für einen Downsizing-Motor sehr gleichmäßig ausgeliefert; andere Aggregate der neuen kleinen Generation haben da spürbar schlechtere Manieren.

Eine Blöße gibt die Antriebseinheit sich in keiner Fahrsituation. Der Durchzug aus dem Drehzahl-Keller ist gegeben, und echte Fiat-Fans freuen sich an einem nicht unkernigen "Spruch" im oberen Register. Das ist nicht aufdringlich und passt zur sportlichen Aufmachung des Fahrzeuges.

Auf der Autobahn wird der Spruch wird dann recht deutlich, denn das an sich kongenial abgestufte Getriebe bietet nur fünf Gänge. Das wird nicht nur laut, sondern geht auch dem Spritspargedanken zuwider. Generell ist der Antrieb für sportiv fühlende Menschen sympathisch.

Antriebseinflüsse sind mitunter in der Lenkung spürbar, beim starken Beschleunigen sollte man das griffige Lenkrad fester anpacken. Weniger flink ist die Schaltung; sie ist zwar leichtgängig, aber die Einrastpunkte für unsere Begriff nicht definiert genug. Insgesamt war das Schaltgefühl etwas lasch.

Fiat-typische Assistenten: An die Bergauf-Anfahrhilfe namens Hill Holder gewöhnt man sich so schnell, dass man mit anderen Fahrzeugen dann hilflos talwärts rollt. Ebenfalls eine Fiat-Spezialität ist die City-Funktion der elektrischen Servo-Lenkung, also die größere Leichtgängigkeit der Lenkung auf Knopfdruck zum leichteren Einparken.

Sie fällt hier gefühlsmäßig weniger prononciert aus als bei anderen Fiat-Fahrzeugen. Denn die Lenkung ist von Haus aus schon nicht weiß Gott wie schwergängig – "man kann's derkurbeln", wie einer der Tester es formulierte. Sie ist ausreichend feinfühlig, ausreichend komfortabel, vielleicht eine Spur gefühllos und insgesamt nicht brachial sportlich.

Das gilt auch für die Fahrwerksabstimmung, die uns mit Supersport-Brachialität verschont. Das Fahrverhalten war im Alltag komfortabel genug, bei Abruf der verfügbaren Kraft aber ausreichend trittsicher. Etwas Bewegung des Aufbaues in Richtung Kurvenaußenseite ist in ist in schnell durchmessenen Ecken zu spüren.

In 8,5 Sekunden befördert der flinke Vierzylinder den knapp 1,1 Tonnen schweren Wagen aus dem Stand auf Tempo 100, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 205 km/h. Der Schadstoffausstoß bewegt sich laut Hersteller bei 129 g/km CO2.

Die Empfehlungen der Schaltanzeige sind durchaus ernstgemeint, sie hält sich mit Einmischungen im Großen und Ganzen zurück und meldet sich nur, wenn es Sinn macht. Unser Verbrauch bewegte sich um die 8 Liter Superbenzin auf 100 Kilometer im sorglosen Durchschnitt, mit etwas Ehrgeiz waren wir flugs auf unserem Rekordwert von 7,1 Litern. Grazie, MultiAir!



Weitere Testdetails:

Einleitung

Innenraum

Testurteil

Kfz-Versicherung berechnen und online abschließen

Kaskoversicherung - informieren und berechnen

Kfz-Rechtsschutzversicherung - informieren und berechnen


Techn. Daten, Ausstattung, Preise

News aus anderen Motorline-Channels:

Fiat Punto Evo 1.4 Multiair Turbo Sport – im Test

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.