AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Opel Astra 1.6 Turbo Sport – im Test

Hoffnungsträger

Der Erfolg des Astra wird mitentscheidend sein für den künftigen Erfolg von Opel – kann der Golf-Gegner diese wichtige Rolle erfüllen?

Johannes.Gauglica@motorline.cc

Hier geht's zu den Bildern

Er ist Opels größter Hoffnungsträger: Nach dem Insignia, der sich in seinem Segment gut behauptet hat, soll der Astra das neue Styling der Marke in die Regionen bringen, in denen hierzulande das große Volumen zuhause ist.

Vorgestellt wurde die vierte Generation des Opel Astra auf der IAA im September 2009, die erste Begegnung mit dem kompakten Golf-Gegner gab es im Oktober 2009.

Für ein intensiveres Zusammenleben mit dem Astra durften wir die Variante mit dem 180 PS starken Turbo-Benzinmotor und damit den derzeit stärksten Astra in unserer Testflotte begrüßen. Fünf Türen sind derzeit die einzige offerierte Karosserievariante. Und feschere fünf Türen als diese wird man aktuell in der Klasse wohl lang suchen müssen.

Etliche Design-Details des Insignia finden sich hier wieder und sind eine willkommene Abkehr vom kantigeren Stil des Vorgängers. Im Gegensatz zum Vor-Vorgänger hat dieser Wagen Eleganz, im Gegensatz zum Vorgänger ist sie zumindest aus heutigem Blickwinkel zeitlos.

Allein die schön gezeichneten Leuchteinheiten lassen uns jetzt schon grübeln, was die Designer von GM beim Facelift in ein paar Jahren verändern wollen. Denn die Optik des Astra passt aus jedem Blickwinkel. Der silberne Metalliclack (gegen Aufpreis, siehe unten) ist uns für dieses Auto beinahe zu unscheinbar.

Reden wir vom Geld: Die reguläre Preisliste für das Modell beginnt bei 17.250,- Euro für den 1.4 ecoFLEX mit 87-PS-Benziner. (Bis Ende Juni offeriert Opel für einige Astra-Modelle günstige Einstiegspreise, so z.B. für den Basis-Astra 15.390,- Euro.)

Den 1,6 Liter großen 180-PS-Turbo mit Sechsgang-Schaltgetriebe erhält man zum Einstiegspreis von 22.890,- Euro. Unser Testwagen in der Version Cosmo steht mit 25.090,- Euro in der Liste; dazu kommen einige Extras, die an Bord waren, wie z.B. das Lichtpaket (automatisches Abblendlicht, automatisch abblendender Innenspiegel, Regensensor vorne; 224,- Euro), vier Leichtmetallfelgen 8J x 19 im Fünf-Speichen-Design (876,- Euro), Notlaufrad (51,- Euro), Navi-Radio (937,- Euro), Bluetooth-Freisprecher (326,- Euro), vollelektrische Außenspiegel (153,- Euro), Bi-Xenon-Kurvenlicht samt adaptivem Fahrlicht (1.151,- Euro), der verstellbare Gepäckraumboden Flex-Floor (61,- Euro), das Sicherheitsfahrwerk FlexRide (917,- Euro), 2-Zonen-Klima mit Luftgütesensor (377,- Euro), Halogen-Nebelscheinwerfer (204,- Euro), Parkpilot vorne und hinten (611,- Euro), Premium-Sitz mit Leder perforiert (so steht's in der Optionenliste, 1.732,- Euro), Sitzheizung vorne (336,- Euro) und die Lackierung "Silbersee" (ohne Schatz für 509,- Euro).

In Summe hatten wir 8.465,- Euro an Aufpreisextras an Bord, und der Preis des Testwagens summiert sich auf 33.555,- Euro. Das steigert die Erwartungshaltung!


Weitere Testdetails:

Innenraum

Fahren & Tanken

Testurteil

Kfz-Versicherung berechnen und online abschließen

Kaskoversicherung - informieren und berechnen

Kfz-Rechtsschutzversicherung - informieren und berechnen


Tehcnische Daten, Ausstattungen, Preise

News aus anderen Motorline-Channels:

Opel Astra 1.6 Turbo Sport – im Test

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.