AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
VW Passat Variant 2.0 TDI DSG – im Test

Fahrverhalten, Verbrauch, Preis

Rainer.Behounek@motorline.cc

Hier geht's zu den Bildern

Den Schlüssel ins Zündschloss gedrückt und der 140 PS Turbo-Diesel schnurrt vor sich hin. Wer den Passat kauft, kauft in erster Linie mit Verstand und nicht mit dem rechten Fuß.

Vortrieb reicht aus

Null auf 100 km/h schafft er in glatten zehn Sekunden, die Tachonadel bleibt erst bei 208 km/h stehen. Durch die bereits im Drehzahlkeller anliegenden 320 Nm Drehmoment steht der Passat aber an Ampeln und in der Stadt nie schlecht da.

140 PS, 320 Nm also. Gepaart mit einem feinen Sechsgang-DSG-Getriebe, das zu jeder Zeit den richtigen Gang parat hat, so ruhig gleitet man selten durchs Land und auch die Stadt.

Die Fahrt ist flüsterleise. Außer im Stand ist manchmal ein schnelles Nageln zu vernehmen, seine guten Manieren vergisst der Wolfsburger aber niemals.

Der Fronttriebler fühlt sich leicht an, richtig quirlig. Geht’s schnell zur Sache und fordert man es heraus, dann tritt das typische Frontantriebs-Untersteuern auf, wenngleich man da schon deutlich zu flott in Kurven fahren muss.

Idealmotorisierung

Warum ist der 140 PS TDI also die richtige Wahl? Der Verbrauch ist's, der das Gesamtkonzept VW Passat 2011 harmonisch abrundet. Angegeben sind 5,2 Liter auf 100 kombinierten Kilometern.

Und die sind tatsächlich machbar! So großartig aufpassen muss man dafür gar nicht, ein wenig vorausschauend und gemütlich fahren und im Nu leuchten die 5,4 auf. Knapp über 1.200 Kilometer lassen sich so in der Praxis abspulen. Zum Verständnis: Wien – Paris mit einer Tankfüllung!

Wenn der Fahrer den Gasfuß nicht allzu sehr zügelt, pendelt sich der Verbrauch bei rund 6,1 Liter ein. Zu wissen, dass man vielleicht auch in 10 Jahren damit noch eine gute Figur machen wird, tut gut.

Preislich hoch angesiedelt

Das Highline-Modell kostet 38.770 Euro, zusätzlich waren noch einige nette Dinge in unserem Testwagen verbaut. Das Panorama-Schiebe-Ausstell-Dach um 1.184 Euro beispielsweise, das den Innenraum, egal ob es draußen regnet oder schneit, immer erhellt und so für eine angenehme Stimmung sorgt.

Im Sommer heizt sie allerdings die Fahrgastzelle spürbar mehr auf, als ein normales Dach. Das Navigationsgerät um 791 Euro ist übersichtlich, klar und einfach zu bedienen.

Ein Knopf zu viel

Ein interessanter Punkt ist der „Phone“-Knopf. Obwohl das Modell keine Bluetooth-Freisprech-Einrichtung hat, befindet sich trotzdem der Knopf da, der, wenn gedrückt, einfach den Ton des Radios abdreht.

Wenn schon keine Freisprecheinrichtung, dann doch auch bitte keinen „Phone“-Knopf. Lieber ein Beispiel an so manchem Asiaten nehmen, wo eine Bluetooth-Freisprech-Einrichtung zum Serienumfang zählt. Das wäre ein echtes und ehrliches Sicherheitsplus.


Hier gelangen Sie zum Motorline-Testurteil!

Weitere Testdetails:

Preise, Ausstattung & Technik

Auto versichern beim Testsieger

Zahlen Sie zuviel für Ihre Kfz-Versicherung? Jetzt vergleichen und sparen bei Zurich Connect, der Online Versicherung.

Jetzt umsteigen und sparen!

News aus anderen Motorline-Channels:

VW Passat Variant 2.0 TDI DSG – im Test

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.