AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Bernhard Reichel

Die Kraft liegt schon sehr früh an und vor allem konstant bis in hohe Drehzahlen. Wer es möchte, kann äußerst schaltfaul unterwegs sein. Der Klang im Innenraum untermauert das Fahrspektakel. Manch Fahrer könnte die eingeschleusten Geräusche des Sound-Symposer aber auch als zu punktuell oder künstlich finden.

Das Fahrwerk der aktuellen Fiesta-Generation gehörte schon immer zu den Besten unter den Kleinwagen und so überrascht es nicht, wie gut die Entwickler es auf den ST-Charakter abstimmen konnten.

Kaum Seitenneigung, ordentliche Rückmeldungen und akzeptabler Restkomfort zeichnet dieses aus. Hauptsächlich in langen und schnellen Kurven fällt das leichte Heck auf. Eine echte Gefahr ist dies aber gar nicht. Ein derartig sicheres Fahrverhalten ist sogar bemerkenswert.

Das ESP lässt sich in drei Stufen entschärfen aber auch komplett deaktiviert muss man sich schon sehr bemühen, einen Mucks von der Hinterachse zu bekommen. Die Lenkung ist sehr direkt, spontane Richtungswechsel treiben einem ein dickes Grinsen ins Gesicht.

Auch mit dem Umstand des Frontantriebs geht der ST vorbildlich um. Die Haftung beim Beschleunigen verliert der Sportler, wenn überhaupt, nur einen Augenblick. Antriebseinflüsse halten sich ebenso erfreulich zurück, wie zu erwartendes Untersteuern in engen Kurven. Der elektronischen Differentialsperre "Torque Vectoring" sei Dank.

Recht schnell zu schätzen weiß man die Sitze der Marke Recaro. Auf Langstrecken können diese zwar etwas ungemütlich werden, aber dafür ist der ST so oder so nicht das passende Auto. Weniger Halt in rasanter Fahrt finden Mitfahrer auf der Rückbank.

Überraschend auch der Verbrauch von akzeptablen 6,9 Litern Super. Zum einen ist das nur ein Liter mehr als die Werksangabe, zum anderen gerade mal einen halben Liter über den deutlich schwächeren und neuen Dreizylindermotoren.

22.900 Euro sind für einen Kleinwagen eine Menge Geld. Im Fall des ST aber ein moderater Aufpreis zur Serie und immer noch deutlich günstiger als der Renault Clio RS oder der VW Polo GTI, der das Konto mit 24.570 Euro (DSG Serie) belastet. Ein Opel Corsa OPC kostet neu hingegen nur eine Tankfüllung mehr.


Plus
+ agiles Fahrverhalten
+ direkte, präzise Lenkung
+ knackige Schaltung
+ sportliches Fahrwerk
+ zivilisierter Verbrauch

Minus
- mangelnde Übersicht nach hinten
- wenig Halt für Fondpassagiere

Resümee
Spät ist er gekommen, dann aber richtig. Beim ST passt alles zusammen. Außen der dramatische, aber nicht peinliche WRC-Look und unterm Blech sportliche Hardware vom Feinsten. Dem Fiesta ST gelingt es, wie sonst nur sehr wenigen Autos, als direktes Instrument des Gehirns zu agieren. Dass der Verbrauch nur knapp über den Basistriebwerken liegt, überrascht.

News aus anderen Motorline-Channels:

Ford Fiesta ST - im Test

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!