AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Georg.Koman@motorline.cc

Der lediglich 1,7 Liter große, aber 136 PS starke Dieselmotor begeistert mit Laufruhe und schnellem Ansprechverhalten, zusätzlich bietet der Vierzylinder mit 320 Nm Drehmoment ab 2.000 Touren ordentlich Punch. Was allerdings um 10 Nm weniger sind als bei der handgeschalteten Version.

Die Sechsgang-Automatik schaltet im besten Sinn unauffällig und harmoniert sehr gut mit dem Motor. 11,6 Sekunden für den Sprint auf 100 km/h und 197 Spitze sind ganz ordentliche Werte.

Den Mixverbrauch gibt Hyundai mit 5,1 Liter an, was wir im Test nicht erreichen konnten. Bei relativ niedrigen Außentemperaturen fanden wir mit 6,8 Litern das Auslangen. Ein Wert, den zarte Gasfüße wohl noch unterschreiten können.

Der i40 zeigt sich in Sachen Fahrverhalten als braver Untersteuerer mit früh einsetzendem ESP. Fährt man nicht gerade auf der letzten Rille, empfiehlt er sich als feiner Reisewagen. Die Federung ist eher sanft, aber nicht weich abgestimmt, die leichtgängige Lenkung ist präzise und die Bremsen sind gut dosierbar.

Die Preisliste der Hyundai i40 Limousine beginnt bei 23.990 Euro mit 135-PS-Benziner und der Einstiegsvariante „Europe“. Die Limousine ist um exakt 1.000 Euro günstiger als der Kombi.

Unser 136-PS-Diesel mit Automatik und der Topausstattung „Style“ kostet 32.490 Euro und bildet damit das obere Ende der i40-Preisliste. Im Vergleich zum Großteil der Mittelklassen-Konkurrenz geht er allerdings als Schnäppchen durch.

Zwei zusätzliche Zuckerln seien noch erwähnt: Zum einen die so genannte „5 Year Triple Care“-Garantie, die sich aus fünf Jahren Fahrzeuggarantie, fünf Jahren Mobilitätsgarantie und fünf Jahren jährlicher, kostenloser Zustandsüberprüfung zusammensetzt, alles ohne Kilometerbeschränkung.

Zum anderen die nach wie vor gültige „Hyundai-Jubiläumsprämie“ (anlässlich von 20 Jahren Hyundai in Österreich). Hierbei kann jeder, der ein Auto eintauscht, das zumindest sechs Moinate lang auf ihn zugelassen war, weitere 1.000 Euro vom Kaufpreis abziehen.

Plus

+ gutes Preis/Leistungs-Verhältnis
+ großzügige Platzverhältnisse
+ großer Kofferraum
+ ansprechendes Design

Minus

- schwaches Fernlicht
- frei schwingende Kofferraumdeckel-Scharniere

Resümee

Der Hyundai i40 ist auch als Limousine ein optisch, technisch und preislich attraktives Auto. Der erweiterbare Laderaum ist mit 525 Liter ebenfalls groß geraten. Dennoch: Sein härtester Gegner ist und bleibt der um lediglich 1.000 Euro teurere Kombi.

News aus anderen Motorline-Channels:

Hyundai i40 Limousine 1,7 CRDi Aut. - im Test

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.