AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten & Preis

Bernhard Reichel

Schon beim ersten Blick durchs Fenster war klar: die serienmäßigen Recaro-Sportsitze sind nicht nur bequem, sie geben auch sehr guten Halt, besonders den Oberschenkeln. Angelassen wird per Knopfdruck. Das volle Drehmoment liegt schon sehr früh, bei 1.750 U/min an. Die Vorderräder drehen dabei gern und schnell durch. Antriebseinflüsse halten sich aber angenehm zurück. Insgesamt wirkt die Lenkung ausgewogener und direkter als die der Nicht-GT's.

Der Turbomotor dreht flott und flink auf, über Tempo 100 jedoch lässt seine Elastizität nach. Wenig dramatisch, der Griff zur knackigen Sechsgang-Schaltung bereitet ohnehin Freude.

Bei der Abstimmung des für einen Sportler erstaunlich sanften Fahrwerks war sich Kia offenbar nicht sicher, wer die Zielgruppe des GT tatsächlich ist. Jedenfalls weckt das GT-Styling eine sportliche Erwartungshaltung.

Keine Frage: Es ist ausgesprochen gut für einen etwas sportlicheren Alltagswagen, jedoch bleibt ein wirklich intensiver Gefühlsaustausch zwischen Fahrbahn und Fahrer aus. Sicher ist es auf jeden Fall, Kurven lassen sich fein ausfahren. Wird es doch zu bunt, untersteuert der GT frühzeitig.

Ein Verbrauch von 7,4 Liter im kombinierten Normzyklus steht im Prospekt. Die Realität bleibt näher am angegebenen Stadtverbrauch von 9,7 Litern. Gut, man gibt halt auch ein bisschen mehr Gas als im 100-PS-Modell.

Die elektrische Handbremse bremst die Selbstbestimmung auch hier aus: Wohl gut gemeint, dass sich diese nur bei angelegtem Sicherheitsgurt lösen lässt, allerdings kann das auch gefährlich ausgehen. Sonst gibt es aber keinen Grund zur Sorge. Der Spurwarner überrascht positiv: sogar schlampig gezogene Baustellen-Markierungen erkennt er ganz korrekt.

Elf richtige Fragen in der Millionenshow (exakt: 30.010 Euro) reichen für den Kia pro_cee'd GT. Fünf Türen kosten 500 Euro mehr, alle Farben außer Rot sind aufpreispflichtig. Alle weiteren Features sind serienmäßig enthalten: Xenon, Kurvenlicht, Nebelscheinwerfer, Glasdach, Tempomat, Bluetooth-Freisprecheinrichtung und Navi samt siebenjährigen Kartenupdates – letztere bei Servicetreue. Fast ein wenig dekadent wirkt die Lenkradheizung. Voll ausgestattet konfiguriert sich ein VW Golf GTI um die 37.000 Euro, preislich näher kommt der Seat Leon FR um 32.000 Euro.


Plus

+ gutes Platzangebot
+ agiles Handling
+ solide Verarbeitung
+ fairer Preis
+ sieben Jahre Garantie

Minus

- wenig Übersicht
- recht hoher Verbrauch

Resümee

Mit diesem GT trifft Kia voll ins Rote. Mit luxuriöser Ausstattung und verhältnismäßig sanftem Fahrwerk lässt es sich eher entspannt schnell fahren, als Kurvenfolgen zu räubern. Dank sieben Jahren Garantie kommt der GT zudem preiswert. Ein toller Allround-Tourenwagen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Kia pro_cee'd GT – im Test

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.