AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Scharf geschossen

Mercedes bringt den CLS als Kombi, genannt „Shooting Brake“. Wir werfen einen genauen Blick auf den 265 PS starken V6-Diesel mit Allradantrieb.

Georg Koman

Am ersten Mercedes CLS gefiel vor allem der Spannungsbogen, der sich von der Front, übers Dach bis ins Heck zog. Beim neuen CLS wurde das durch eine – auch aufgrund aktualisierter Vorschriften zur Fußgänger-Sicherheit – höher gelegte Motorhaube leider etwas entschärft. Diese Front trägt auch die Kombi-Variante „Shooting Brake“ vor sich her, aber durch deren wunderbaren Heckschwung sieht dort kaum noch jemand hin.

Der CLS Shooting Brake ist eines jener Autos, dem Weiß ganz besonders gut steht. Es betont seine Größe und Eleganz, kann ihn aber aufgrund seiner gelungen gestreckten Proportionen nicht fett erscheinen lassen.

Der Shooting Brake ist natürlich kein Lademeister, obwohl sein Ladevolumen aufgrund der schieren Länge von 4,96 Metern mit 590-1.550 Litern nicht zu knapp geriet. Er signalisiert vielmehr, dass sein Besitzer ein sportlicher Typ ist (oder es sein will, oder es vorgibt zu sein), der für seine Aktivitäten ein flexibles Fahrzeug wünscht, dabei aber keinesfalls auf höchstmögliches Designniveau verzichten will.

Die Bezeichnung kommt ja von der Jagd, zu der Duke, Earl & Co. mit der Limousine schlecht vorfahren konnten, aber ihren Status wollten sie natürlich auch im Kombi gewahrt wissen. Diese wird wohl nicht das Hauptrevier des Kombi-CLS werden, außer man erweitert den Begriff – einigermaßen chauvinistisch – auf „Damenjagd“, bei der er sicher ebenfalls gute Figur macht.

Motorisiert ist der CLS Shooting Brake wie der Viertürer, mit zweimal Diesel (204, 265 PS) und dreimal Benzin (306 bis 585 PS). Der 2,2 Liter große und 204 PS starke Vierzylinder-Diesel wird dem Shooting Brake vielleicht nicht ganz gerecht, passender ist da schon der von uns getestete Dreiliter-V6. Ihn gibt es für den CLS nur in der stärkeren Version von 265 PS, weshalb er nicht 300 CDI, sondern 350 CDI heißt.

Bei dieser Motorisierung kann man zwischen Hinterrad- und Allradantrieb wählen. Wem es auf den Preisunterschied von rund 4.000 Euro nicht ankommt, der ist mit der 4Matic besser bedient. Ein Drehmoment von 620 Newtonmetern verteilt man besser auf alle vier Räder. Die Siebengang-Automatik ist in jedem Fall serienmäßig.

Zum Serienausstattung des CLS gehören Knieairbag, Klimaautomatik, elektrisch verstellbare Vordersitze, Multifunktionslenkrad, CD-Radio, Tempomat, Niveauregulierung an der Hinterachse, E-Heckklappe, Bi-Xenon-Scheinwerfer, Müdigkeitsassistent und Reifendruckverlust-Warnung.

Aufwerten kann man den CLS Shooting Brake unter anderem durch die aus S- und E-Klasse bekannten Assistenzsysteme, die optional erhältlich sind. Dazu gehören: Radar-Tempomat, Spurhalte-, Einpark-, Nachtsicht- und Totwinkel-Assistent.

Die Extraliste ist geradezu unheimlich lang, der Preis lässt sich fast beliebig in die Höhe schrauben. Im Testwagen waren etwa Extras um mehr als 30.000 Euro an Bord. Und da wäre noch einiges mehr gegangen – etwa der berühmte Ladeboden aus amerikanischem Kirschenholz, der allein 5.400 Euro kostet.

Alles über Fahrverhalten, Verbrauch und Kaufpreis des Mercedes CLS Shooting Brake lesen Sie auf Seite 2.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mercedes CLS 350 CDI Shooting Brake 4Matic - im Test

Weitere Artikel:

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.