AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten & Preis

Bernhard Reichel

In der Stadt, da fühlt sich der Adam zu Hause. Komfortabel wie der Corsa eben, nur noch kompakter. Die Lenkung ist direkter abgestimmt, für manchen eine Prise zu direkt, vor allem im Vergleich zum recht sanft abgestimmten Fahrwerk. Überland und auf Autobahnen kann diese Verbindung für nervendes Schaukeln sorgen.

Der Vierzylinder galoppiert mit 100 Pferdestärken. Bei Drehzahl 4.000 liefert er sein größtes Drehmoment von 130 Newtonmeter. Obwohl 1.120 Kilo für einen heutigen Kleinwagen nicht zu viel sind, ist doch ein kräftiger rechter Fuß gefragt, um den Adam jenseits der Stadtgrenzen richtig in Schwung zu bringen. Die Akustik ist auf der Autobahn nicht die feinste. Schuld daran ist die Abwesenheit eines sechsten Ganges, der den Motor bei 130 km/h mit weniger als 4.000 Touren laufen ließe.

Der fehlende Schongang wirkt sich leider auch auf den Verbrauch aus: unter sechs Liter ist kaum etwas zu machen. Wer auf die Autobahn muss, kann froh sein, wenn er unter acht Litern bleibt. Angegeben sind 5,5 Liter, für unseren 1.4 „ecoFLEX“-Testwagen (diese Variante verfügt zum Aufpreis von 355 Euro über ein Start-Stopp-System) 5,1 Liter.

Unter dem 250 Euro teuren „IntelliLink“-Infotainment ist eine App-Schnittstelle via Touchscreen zu verstehen. Bluetooth und USB-Schnittstellen sind ebenfalls dabei, allerdings kein CD-Laufwerk. Die Navigation erfolgt über eine kostenplichtige „BringGo“-App via Internet. Dabei kann das System allerdings schon mal die Verbindung verlieren. Auch scheinen Blicke auf ein navigierendes Smartphone im Sichtfeld sicherer als auf den tief platzierten Bildschirm.

Den kurzen Blitz gibt es in Ausstattungslinien namens "Adam", "Jam", "Glam" und "Slam" mit drei Motoren von 70, 87 und 100 PS, jeweils mit oder ohne "ecoFLEX". Los gehts es für den Adam ab 11.900 Euro, allerdings ohne Klimaanlage, verstellbare Lenksäule oder CD-Player.

Im „Glam“ finden sich ab 13.990 Euro Annehmlichkeiten wie Klimaautomatik, 7 Lautsprecher, ein fixes Panorama-Glasdach, Lenkradfernbedienung, Bordcomputer, Tempomat, CD-Radio mit allen aktuellen Schnittstellen, 3 Speichen-Lederlenkrad, LED-Tagfahrlicht oder 16-Zoll-Aluflegen. Unser Testwagen kommt mit 100 PS-Motor samt Start-Stopp-System auf 15.785 Euro.

Als „Slam“ ab 14.190 Euro wird der Adam sportlich: 17-Zoll große Aluflegen, Sportfahrwerk, LED-Heckleuchten, Ledersitze und diverse Zierleisten vervollständigen die Ausstattung. Einzig die Automatik sucht man für alle Modelle vergeblich in der Optionenliste, die sogar einen LED-beleuchteten Dachhimmel um 280 Euro umfasst..

Im nächsten Jahr soll es frische Dreizylinder-Turbos geben. Eine höher gelegte Offroadversion ist ebenso in Diskussion wie eine Rolldachvariante.

Plus

+ fesches Äußeres
+ kompaktes Format
+ hoher Individualisierungsgrad
+ fairer Preis für ein Lifestyle-Auto

Minus

- hyperagile Lenkung
- kleiner Kofferraum

Resümee

Was die Möglichkeiten der Individualisierung angeht, hat Opel beim Adam die Latte einen Meter höher gelegt. Zugleich ist der Adam im Kreise der Lifestyle-Konkurrenz fast preiswert, obwohl er daheim im teuren Deutschland gebaut wird. Mit oder ohne Eva, der Adam ist ein Gewinn für die Cityflitzer-Fraktion.

News aus anderen Motorline-Channels:

Opel Adam 1.4 Twinport – im Test

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.