AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Schrecklich neTT

Die zweite Lebenshälfte nimmt der Peugeot RCZ dezent geliftet unter die Räder. Die 200 PS starke Topversion steht für unsere Testfahrt bereit.

Bernhard Reichel

Autofahren macht oftmals wenig Spaß. Entweder fährt das Auto fast von selbst oder multimedial abgelenkte Verkehrsteilnehmer sorgen für die tägliche Nervenprobe. Um so schöner, dass es bei den Autobauern noch mutige Kreative gibt, die ein Vernunftauto in einen Schönling und Spaßmacher verwandeln.

Das Dach gleich um 20 Zentimeter flacher modellieren, um eine optisch perfekte Linie auf Kosten von Platz und Kopffreiheit in die Welt zu zaubern, das traut sich kaum wer. Vor allem nicht, wenn bereits ein Cabrio-Coupe auf selbiger Plattform existiert. Der nächste 308 steht in wenigen Monaten im Scheinwerferlicht der IAA, schon jetzt gibt das RCZ-Facelift einen Vorgeschmack.

Auffallend die neu gestaltete Front. Sie wirkt nicht mehr so, als ziehe der Vorderwagen den Rest nach. Die harmonischere Form der Lufteinlässe nimmt bereits den 308-Nachfolger vorweg. Tagfahr-LED in den seitlichen Enden des unteren Lufteinlasses. Die Grafik der Heckleuchten erfuhr nur sanfte Änderung.

Im Innenraum scheute Peugeot keinen Aufwand, materiell aufzuwerten. In der Topausstattung sind sogar die Türen und der gesamte Armaturenträger feinst beledert. Umso mehr fällt das letzte verbliebene Stück Hartplastik zwischen den Sitzen auf. Licht- und Regensensoren gehören nun zur Serienausstattung. Ebenso 19-Zöller und zwei neue Außenfarben.

Zunächst fürchtet man um den bequemen Ein- und Ausstieg, aber man meistert dies wie bei jedem anderen Auto auch. Platz hat man vorne ausreichend, vor allem in der Breite. Große Menschen spüren die Dachlinie. Eine tadellose Sitzposition finden auch sie, Sitze und Lenkrad lassen sich ausgiebig in alle Richtungen verstellen.

Mittelgroßen Fahrern kann es aber passieren, dass ein Teil des Tachos vom Lenkrad verdeckt bleibt. Für die hintere Passagiere endet der Spaß sehr früh. Nur Kinder stoßen nicht an die Muggelheckscheibe und können die Füße noch irgendwo unterbringen.

Immerhin lässt sich die Fondbank sehr gut zum Gepäcktransport nützen oder umklappen, das Volumen des Kofferraums verdoppelt sich dabei. Neun Getränkekisten und ein geschlichteter Wocheneinkauf passen in das 321 Liter große Abteil. Sperriges Gut transportiert man halt mit dem 308 SW.

Die Rundumsicht ist weniger gut, dies muss man bei dieser Karosserieform in Kauf nehmen. Front und Heck sind nicht zu überblicken, hinten kann man sich mit dem auch manuell ausfahrbaren Heckspoiler eine Orientierungshilfe schaffen. In Kurven und Kreisverkehren stört die breite Form der A-Säulen. Das gequälte Gluckern des Blinkers passt eher zum 107 als zum RCZ.

Halten die Fahrleistungen was die Optik verspricht? Was uns wirklich überraschte, lesen Sie hier.

News aus anderen Motorline-Channels:

Peugeot RCZ 1,6 THP 200 – im Test

Weitere Artikel:

Mehr Leistung, mehr Sicherheit, mehr sauber

Škoda Scala und Kamiq werden umfangreich aufgewertet

Skoda verpasst den Kompaktmodellen Scala und Kamiq neu gestaltete Front- und Heckschürzen, ein neues Interieurdesign inklusive Design Selections und neuen nachhaltigen Materialien. Dazu git es ein umfassendes Angebot an Assistenzsystemen.

Mit dem Duster hat Dacia seit 2010 einen absoluten SUV-Preisknaller auf dem Markt, Achim Mörtl hat sich nun die neueste Version angesehen und erste Eindrücke und Testkilometer gesammelt.

Subaru Crosstrek im Test

Robustes Einstiegsmodell der Allradmarke

Mit dem Übergang von XV zu Crosstrek fällt der günstige Benziner weg. Doch auch mit dem e-Boxer bleibt das SUV der günstigste Subaru am Markt.

Festivals: Anreise und Co

Musik macht mobil

Auch wenn die Vorfreude groß ist und die Kumpels im Auto schon abgehen: Vorausschauende Fahrweise und besonders viel Rücksicht bringt alle am besten zum Festival der Wahl. Eine Anreise mit der Bahn ist ebenso eine Überlegung wert, ist einfach stressfreier.

Der wahre Nachfolger des Megane

Das ist der neue Renault Symbioz

So futuristisch der Name klingen mag – mit dem Symbioz möchte man bei Renault vor allem klassische Kundschaften ansprechen. Nicht nur mit schlauem Raumkonzept, sondern auch allgemein verträglicher Motorisierung.

Mit einem Fahrsimulator zur Entwicklung von neuen Reifen können nicht nur Zeit und physische Prototypen eingespart werden: Pirelli kommt damit auch seinem Ziel näher, bis 2030 CO2-neutral zu produzieren.