Audi A8 3,0 TDI quattro - im Test | 23.06.2014
Fahrverhalten, Verbrauch & Preis
Der Dreiliter-Diesel mit seinen nunmehr 258 PS geht flüsterleise und dennoch sehr temperamentvoll ans Werk. Unliebsame Geräusche werden unter anderem mit Gegenschall über die Soundanlage kompensiert. Klingt artifiziell, ist aber effektiv. 5,9 Sekunden auf 100 km/h sind zweifellos eine starke Ansage.
Ein Vorteil für den A8 ist dabei sein verhältnismäßig geringes Gewicht trotz serienmäßigen Allradantriebs. Mit 1.955 kg ist er denn auch um einige Kilos leichter als die Konkurrenz, die es durchwegs nicht unter zwei Tonnen schafft.
Das wirkt sich auch auf den Verbrauch aus. Der ECE-Wert von 5,9 Litern im Mix ist wie üblich in der Realität nicht zu erzielen, die von uns im Test erreichten 7,5 Liter liegen da weiter drüber als üblich, sind für eine Staatskarosse mit Allradantrieb aber nicht von schlechten Eltern.
Die serienmäßige Luftfederung hält Fahrbahn-Unebenheiten weitestgehend von den Insassen fern, bei schneller Fahrweise vermittelt der A8 trotzdem viel Fahrbahngefühl und bleibt definitiv der sportlichen Audi-Philosophie treu.
die neue elektrische Servolenkung ist direkt und präzise. Noch besser kann es die Dynamiklenkung um ca. 1.800 Euro, die bei schnellen Lenkbewegungen direkter wird und den A8 so beinahe zum A4 macht.
An Assistenzsystemen gibt es nunmehr alles, was auf dem Markt erhältlich ist - bis hin zum Nachtsichtassistenten um rund 3.000 Euro. Der bietet dank integrierter Wärmebildkamera einen Sichtbereich weit über das Abblendlicht hinaus und markiert Wärme abstrahlende Objekte wie Fußgänger, Radfahrer oder Tiere gesondert im Head-Up-Display, das ebenfalls erst seit dem Facelift für den A8 erhältlich ist (Aufpreis: 1.900 Euro ohne Nachtsichtassistent).
Die Achtstufen-Automatik schaltet wie gewohnt unmerklich. Bemerkbar macht sich der Dieselmotor erst beim Kickdown. Dann hebt sich die lange Motorhaube wie bei einem Powerboat und es folgt der Schub - spürbar, aber kaum hörbar.
Der Audi A8 kostet als 3.0 TDI quattro ab 87.900 Euro. Die Weltneuheit "Matrix LED-Scheinwerfer" gibt es optional für rund 1.100 Euro Aufpreis.
Plus
+ kraftvoller, kaum hörbarer Dieselmotor
+ extzellente Verarbeitung und Materialqualität
+ großzügiges Raumangebot
+ für eine Limousine sportliches Handling
+ spannende Technik-Gimmicks
Minus
- Testverbrauch deutlich über der ECE-Angabe
Resümee
Der facegeliftete Audi A8 ist technisch wieder absolut auf Höhe der Zeit und setzt mit seinen Matrix LED-Scheinwerfern noch eine Weltneuheit oben drauf. Der Dreiliter-Dieselmotor ist ein optimaler Kompromiss aus Vernunft und Spaß, obwohl er mehr beim Temperament als beim Verbrauch glänzt.
Weitere Testdetails:![]() + KFZ-Versicherung berechnen + Produktinformation Zurich Connect |