AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Text: Georg Koman; Fotos: Bernhard Reichel (Flugplatz Stockerau)

Der S3 verfügt serienmäßig über das " Audi drive select"-System, mit dem man Motorcharakteristik, Schaltzeitpunke, Federungs- und Lenkungshärte sowie natürlich den Sound nachschärfen kann. Alle gemeinsam (Position "Sport") oder auch individuell.

Der Sound ist dabei in der scharfen Version vom Feinsten: Hörbar präsent grollend, aber nie rotzig oder gar pubertär. Bei aller Liebe zu vielzylindrigen Motoren: Was Audi aus dem Vierzylinder soundmäßig herausholt, ist meisterlich.

Gediegen auch die Progressivlenkung, die bei größeren Lenkbewegungen zunehmend direkter wird, sich aber bei Autobahn-Spurwechseln brav verhält. Dort, wo es darauf ankommt - also im Kurvengewühl und beim Einparken -, kommt man mit extrem wenig Lenkaufwand aus, das pure Vergnügen.

Die Traktion ist vorbildlich, im Extremfall neigt der Allradler eher zum sanften Untersteuern als zu Heckschwenks. Auch die Federung wirkt direkt, aber nicht beinhart. Die Bremsen greifen kraftvoll, jedoch nicht kompromisslos zu. Hier lässt Audi merklich Luft nach oben für ein künftiges RS-Modell.

Mehr als empfehlenswert ist die Sechsgang-Doppelkupplungsautomatik "S tronic", obwohl sie rund 2.400 Euro Aufpreis kostet. Zum einen gelingt mit ihr der Sprint auf 100 km/h deutlich schneller (4,9 statt 5,3 Sekunden), zum anderen wirkt sie sich verbrauchssenkend aus.

Auf dem Papier sind es 6,9 statt 7,0 Liter, in der Praxis wird die Lücke wohl größer werden. Vor allem im Normalbetrieb, wo die Automatik aufgrund des üppigen Drehmoments von 380 Nm noch deutlich früher hochschaltet, als man es sich selbst erlauben würde.

Im Testbetrieb kamen wir mit glatten acht Litern durch. Ein Verbrauch, der beim S3 allerdings noch mehr von der Fahrweise abhängt als bei schwächeren Motorisierungen. Ein Stückchen weniger ist ebenso drin wie viel mehr.

Prieslich schenkt einem der S3 naturgemäß nichts: Unser Testmodell ist als Sportback mit Automatik die teuerste Variante, S3 zu fahren, 50.460 Euro wechseln hier den Besitzer. Einer der härtesten Konkurrenten dürfte der technisch ebenbürtige VW Golf R sein, der mit fünf Türen und Automatik fast 3.000 Euro günstiger ist.

Plus

+ kraftvoller, bulliger Motor
+ hervorragende Traktion
+ herrlicher Sound
+ gute Ausstattung
+ weitgehend zahmer Verbrauch
+ hohe Verarbeitungsqualität

Minus

- typischer Premium-Preis

Resümee

Wer in der Lage und willens ist, für ein Kompaktauto rund 50.000 Euro hinzulegen, wird mit dem Audi S3 Sportback viel Freude haben. Audi gelang es, ihn ehrlich sportlich auszurichten, ohne dabei ins aufdringlich Rotzige abzugleiten. Für Tuningmaßnahmen bleibt somit genauso Spielraum wie für ein RS-Modell.

News aus anderen Motorline-Channels:

Audi S3 Sportback S tronic - im Test

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.