AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Soundmachine

300 PS plus Allradantrieb - einst Markenzeichen ausgewiesener Sportler, heute auch in Kompaktwagen erhältlich. Wir testen den Audi S3 Sportback.

Text: Georg Koman; Fotos: Bernhard Reichel (Flugplatz Stockerau)

300 PS. Das war zur Zeit des Porsche 911 3,3 Turbo eine magische Zahl. Heutige Supersportler legen die Latte zwar dreifach höher, aber an der Physik hat sich nichts geändert.

Solch irre Leistungen machen sich erst in Geschwindigkeitsbereichen jenseits von Gut und Böse nachhaltig bemerkbar, bei handelsüblichen 0-130 km/h schinden 300 PS nach wie vor mächtig Eindruck.

Noch mehr in der Variante mit der von uns getesteten Siebengang-Automatik ("S tronic"), da gelingt der Sprint von 0-100 km/h in sehr kurzen 4,9 Sekunden. Schneller als im legendären Porsche Turbo, der dafür 5,3 Sekunden benötigte. Genauso viel übrigens wie die Schaltversion des aktuellen Audi S3 Sportback.

Der vierzylindrige Zweiliter-Turbo macht Aggregate mit mehr Zylindern schnell vergessen, 380 Nm Drehmoment ab 1.800 Touren sei Dank.

Ansonsten ist auch der S3 ein ganz normaler A3 Sportback, sprich: 4,33 Meter in der Länge, 1,78 Meter in der Breite, 1,44 Meter ist er hoch – bis auf einen Längenzuwachs von knapp zehn Zentimetern sind die Werte gegenüber dem normalen A3 gleich geblieben. Auch der Radstand ist mit 2,6 Metern unverändert.

Der Zustieg zu den Fondsitzen gelingt beim 5-Türer wesentlich angenehmer, das Raumangebot ist aufgrund der fast identischen Maße zum A3 allerdings gleich kompakt. Dennoch: Der vereinfachte Zustieg und wohl auch das vergrößerte Ladevolumen (380 bis 1.220 Liter) bringen 80 Prozent der Käufer dazu, sich für den Fünftürer zu entscheiden.

Die Bedienfunktionen in der Mittelkonsole sind angenehm gering gehalten, im edlen, ausfahr- und versenkbaren Multimedia-Bildschirm finden sich sämtliche untergeordnete Funktionen. Eine Audi-Idee, die bislang noch von keinem anderen Hersteller kopiert wurde - schade eigentlich. Auch am Design mit den dominanten runden Lüftungsdüsen gibt es nichts zu verbessern.

Die Ausstattung des S3 wurde gegenüber leistungsschwächeren A3-Versionen veredelt, neben dem erwähnten 5,8-Zoll-Bildschirm gibt es serienmäßig Rundumverkleidung, zwei ovale Auspuff-Endrohre, 18-Zoll-Alus, Klimaautomatik, Xenon-Scheinwerfer, Sportlenkrad mit Progressivlenkung, Aluminium-Dekoreinlagen, Teilledersitze, Sportsitze vorne, Alarmanlage, ein um 25 Millimeter tiefergelegtes Sportfahrwerk und natürlich Allradantrieb.

Alles über Fahrverhalten, Verbrauch und natürlich den Preis des Audi S3 Sportback lesen Sie auf Seite 2.

News aus anderen Motorline-Channels:

Audi S3 Sportback S tronic - im Test

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed