AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Elektrisch Segeln

Wir testen den 170 PS starken VW Jetta Hybrid auf Verbrauchsvorteile, Kostennachteile und das Zusammenspiel seiner Antriebsquellen.

Michael Hintermayer

Der Jetta hat in unseren Breiten trotz flotten Aussehens ein eher biederes Image, doch in Märkten außerhalb Europas, besonders in den USA, ist die Stufenheck-Limousine ein Verkaufshit. Aus diesem Grund wählte man ihn als Hybridträger aus, gilt doch gerade in den dieselfeindlichen USA Hybridantrieb als chic.

Der Jetta Hybrid verfügt über einen 1,4 Liter großen TSI-Benziner mit 150 PS, der von einem 27 PS starken Elektromotor unterstützt wird. Die Systemleistung beträgt dabei 170 PS, weil nicht beide Motoren gleichzeitig ihr Power-Maximum erreichen.

Das maximale Drehmoment von 250 Nm steht ab 1.600 Umdrehungen zur Verfügung. Der TSI bildet zusammen mit dem Elektromotor und einer zwischen beiden Antrieben platzierten Trennkupplung das Hybridmodul.

Rein äußerlich wartet der Jetta mit keinen großen Auffälligkeiten auf. Eine gutbürgerliche, wohl proportionierte Mittelklasse-Limousine ohne Schnickschnack, jedoch mit dem VW-typischen Hang zur Perfektion. Der einzig erkennbare Unterschied zwischen dem normalen Jetta und dem Hybrid ist der blau umrahmte Kühlergrill.

Der Innenraum präsentiert sich genau so geradlinig wie das Äußere. Alles ist am rechten Fleck, Schalter, Tasten und sämtliche Bedieneinheiten sind wohl bekannt. Dass der Jetta noch auf Basis des Golf VI entstanden ist, merkt man dennoch, vor allem am kleinen Navi-Display.

Den Hybrid unterscheidet hier die große Leistungsnazeige anstelle des Drehzahlmessers, die den Fahrer darüber informiert, wie viel Leistung (in Prozent) er gerade abruft oder ins System zurückspeist.

Das Platzangebot für die Passagiere ist hinten wie vorne gut bemessen, lediglich der Kofferraum schrumpft durch den Einbau der Batterie von satten 510 Litern auf nur noch 347 Liter. Man muss beim Hybrid auch auf die umklappbaren Rücksitze verzichten, lediglich eine Skidurchreiche ist vorhanden.

Die Energie für das elektrische Fahren liefert eine 1,1 kWh liefernde Lithium-Ionen-Batterie, die trotz ihrer Größe nur 35,8 kg wiegt. Das permanente Wechselspiel von Entladung und Ladung im Hybridbetrieb erfordert eine leistungsfähige Batteriekühlung, die in diesem Fall durch einen direkt am Energiespeicher angebrachten Lüfter realisiert wird. Spezielle Schutzsysteme schalten die Batterie zudem im Ruhezustand oder bei einem eventuellen Crash spannungsfrei.

Dank der leichten Antriebskomponenten erhöht sich das Gewicht des Jetta Hybrid trotz des Batteriesystems um lediglich circa 100 kg. Zusammen mit den zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen bei der Fahrzeugstruktur bringt der Wagen knapp 1.500 kg Gesamtgewicht auf die Waage.

Alles über Fahrverhalten, Verbrauch und natürlich den Preis des VW Jetta Hybrid lesen Sie auf Seite 2.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

VW Jetta Hybrid Highline – im Test

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.