AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Für den Vortrieb des frontgetriebenen Volvo V60 D4 sorgt der neue D4-Vierzylinder-Dieselmotor, der aus zwei Litern Hubraum 181 PS bei 4.250 Touren und ein maximales Drehmoment von 400 Nm generiert, das von 1.750 bis 2.500 U/min anliegt.

Entsprechend kraftvoll die Beschleunigung unseres Testwagens: Knapp acht Sekunden dauert der Spurt von 0 auf Tempo 100. Der Vortrieb endet erst bei 225 km/h. Dem gegenüber steht auf dem Papier ein Durchschnittsverbrauch von nur 4,3 Litern Diesel auf 100 Kilometern – laut Volvo.

Wir schafften es im Test bei überwiegend sparsamer Fahrweise 5,2 Liter Diesel zu verbrauchen. Dabei fiel besonders die Laufruhe des Motors auf. Man kann sich durchaus noch näher an der Werksangabe heranpirschen, ohne gleich zum Verkehrshindernis zu werden.

Der Motor klingt definitiv nicht wie ein Vierzylinder-Aggregat, sondern eher wie ein Sechszylinder. Vier Zylinder reichen in diesem Fall zum Sparen & Zupacken allerdings vollkommen aus: Kraftvoll beschleunigt der V60 D4 aus dem Drehzahlkeller heraus, die knackige Sechsgang-Handschaltung trägt ihren Teil dazu bei. Das Ansprechverhalten ist beeindruckend und selbst bei hoher Geschwindigkeit legt der Volvo V60 D4 auf Wunsch ohne Mühe noch immer nach.

Dabei liegt der Kombi satt auf der Straße, wozu das im „R-Design“-Paket enthaltene Sportfahrwerk beiträgt. Die Federrate fällt beim Sportfahrwerk spürbar steifer aus als in der Serienversion. Dies ermöglicht eine sehr gute Kontrolle und ein Plus an Fahrspaß in Kurvenkombinationen.

Die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung spricht bei den knackigen Kurvenfahrten sehr gut an und reagiert präzise. Der Grenzbereich kündigt sich früh an, so dass der Fahrer durch Wegnahme von Gas besonnen reagieren kann. Lediglich bei nasser Fahrbahn bemühen sich die Vorderräder erfolglos um Halt und zerren etwas ungestüm am Lenkrad.

Sollte es der Fahrer dennoch übertreiben, greift die Fahrdynamikregelung DSTC (Dynamic Stability and Traction Control) ein, die neben einer Anhänger-Stabilisierungskontrolle (TSA) eine „Corner Traction Control“ für ein optimiertes Kurvenverhalten umfasst.

Mit einer Reduzierung der Motorleistung und mit einem gezielten Bremsimpuls an einem oder mehreren Rädern stellt das System die Stabilität des Fahrzeuges wieder her, noch bevor der Fahrer überhaupt eingreifen muss. Der V60 R-Design fährt sich somit genauso wie er aussieht – sportlich & dynamisch. Aber auch vernünftig und vor allem sicher.

Der von uns getestete Volvo V60 D4 Momentum R-Design kostet mit Frontantrieb und Sechsgang-Handschaltung 42.796 Euro. Möglichkeiten zur Aufrüstung (215 PS starker D5-Motor, Hybrid-Variante, Automatik, Allradantrieb, Ausstattung Summum) gibt es dabei reichlich.

Aber es geht auch auch deutlich günstiger - etwa mit 115 Diesel-PS in Basisausstattung um 29.750 Euro. Das "R-Design"-Paket kostet rund 2.300 Euro und ist für alle V60-Varianten zu haben.

Plus:
+ sehr dynamisches Design
+ laufruhiger, sparsamer aber kraftvoller Motor
+ zahlreiche Sicherheitsfeatures
+ gelungene Fahrwerksabstimmung

Minus:
- zu kleiner Kofferraum
- wenig Kopffreiheit im Fond

Resümee:
Der überarbeitete Volvo V60 D4 des Modelljahres 2014 ist eine attraktive Alternative zu den deutschen Platzhirschen. Besonders der neue Vierzylinder-Diesel überzeugt auf ganzer Linie. Sparsam, druckvoll, kultiviert und geschmeidig. Einziges echtes Manko: der für einen Kombi kleine Kofferraum.

News aus anderen Motorline-Channels:

Volvo V60 D4 Momentum R-Design – im Test

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.