AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

WRX-Gerät

300 PS, Boxer-Turbo, Allradantrieb - die bekannten Zutaten des Subaru WRX STI. Wie deren frische Zubereitung schmeckt, lesen Sie im Test.

Text: Bernhard Reichel
Fotos: Stefan Kosar, Bernhard Reichel

Dezent unterwegs ist man im WRX nie. Es empfiehlt sich Original-Prospekte mitzuführen, um Freunde und Helfer schneller von der Legalität der Anbauteile überzeugen zu können.

Das Heckflügerl ist so groß, man könnte es der Grün-Fraktion als Stromabnehmer verkaufen. Im Gegensatz zu manchen Blendern haben die zahlreichen Lufteinlässe beim WRX tatsächlich eine Funktion. Die legendäre Hutze auf der Motorhaube kühlt etwa den Ladeluftkühler des Boxermotors, die seitlichen Öffnungen in den Kotflügeln nehmen den Bremsen die Hitze.

Ganz so scharf geschnitten und proportional harmonisch wie 2013 das Conceptcar WRX ist das Serienmodell nicht, das dramatische Heck mit vier gewaltigen Endrohren und Diffusor schaffte es aber auf die Straße.

Abmessungen, Raumangebot, aber auch das Gewicht wuchsen in der neuesten Generation abermals. Der WRX kommt also gerade richtig, wenn die Sportwagenträume vom Familienzuwachs zum Platzen gebracht wurden.

Mit einer Länge von 4,6 Metern und 1,8 Metern Breite bietet der Nachfolger des Impreza nicht unbedingt ein sportlich-kompaktes Idealmaß, die Alltagstauglichkeit profitiert davon aber definitiv.

Über Platzmangel in alle Richtungen können sich weder die vorderen, noch die hinteren Passagiere beklagen. Auch mit 460 Litern Kofferraumvolumen kommt man recht weit, wer mehr Platz sucht, klappt die Rücksitze 40/60 um.

Der Kofferraumdeckel entgleitet rasant nach oben und auch nach unten knallt er brutal in Schloss, wenn man ihn nicht eigenhändig abfedert.

Der Innenraum ist sauber verarbeitet. Drehregler sehen nicht nur schick aus, sie lassen sich auch bestens bedienen. Die manuelle Handbremse ist direkt neben dem Oberschenkel positioniert.

Roter Zierrat ist üppig vorhanden, von den Sitznähten über die Schalthebelblende bis zur Tachobeleuchtung.

Die Technik liegt überwiegend auf der analogen Seite. Assistenzsysteme sind hier unerwünscht, so wird auch die Lenkung noch gefühlsecht hydraulisch unterstützt.

Unter der wilden Haube tobt der unverkleidete Boxermotor, der nun auch die erforderliche Euro-6-Abgasnorm erfüllt.

Turboaufladung und 2,5 Liter Hubraum bringen 300 PS Leistung und üppige 407 Nm Drehmoment, die wie gewohnt über beide Achsen herfallen.

Das sorgt für eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 5,2 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit wird bei 255 km/h elektronisch eingebremst. 10,4 Liter Norm-Mixverbrauch ist die Schattenseite.

Wie sich das Rallye-Monster mit Straßenzulassung fährt, und wieviel Sprit es wirklich konsumiert, lesen Sie nach Klick auf diesen Link.

News aus anderen Motorline-Channels:

Subaru WRX STI - im Test

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.